Rundgang durch die Feuerwache Wedel
Der Eingangsbereich: Von hier aus lassen sich sämtliche Bereiche der Wache erreichen. Links durch die erste Tür führt der Weg in die Zentrale. Direkt daneben geht es zur vorderen Fahrzeughalle. Im Obergeschoss befinden sich zwei Dienstwohnungen und die Versammlungsräume. Zur hinteren Fahrzeughalle gelangt man durch die Tür rechts.
Die Zentrale: Von hier aus koordiniert der diensthabende Gerätewart die ausrückenden Fahrzeuge, gibt Rückmeldungen an die Leitstelle und führt das Einsatzprotokoll. Wenn die Fahrzeugführer vor dem Ausrücken das 2m-Band-Funkgerät abholen, erhalten sie hier die aktuellen Informationen zur Lage am Einsatzort.
Sämtliche Fahrzeuge werden kontinuierlich mit Druckluft und Strom versorgt, um jederzeit ein sofortiges Ausrücken zu gewährleisten. Damit keine Fahrzeugabgase in die Halle gelangen, ist jedes Fahrzeug an eine Absauganlage angeschlossen. Der Schlauch läuft mit dem ausrückenden Fahrzeug mit und löst sich erst beim Erreichen des Tores vom Auspuff.
Einsatzbildschirme in der Fahrzeughalle: Hier lassen sich die relevanten Daten zum Einsatz ablesen: Einsatzobjekt, Straße, Einsatzstichwort und weitere Informationen. Besonders wichtig für die Einsatzkräfte ist die Alarm- und Ausrückeordnung. Stets blinkt das als nächstes ausrückende Fahrzeug und alle danach zu besetzenden Autos sind gelb hinterlegt. Wenn noch nicht klar ist, welche weiteren Fahrzeuge benötigt werden, wird der Status "Stand By" gesetzt.
Hintere Fahrzeughalle: Auf dem Hof der Feuerwache steht eine weitere Fahrzeughalle. Hier befinden sich neben Kleiderkammer und einem Hochregallager weitere Fahrzeuge: WLF (30-65-01), GW-L (30-59-01), MTW (30-18-01) und das LF 10/6 (30-43-01). Nebenan befindet sich die Waschhalle. Hinter den letzten beiden Toren verbergen sich den Raum der Jugendfeuerwehr und der Stellplatz für den Oldtimer. Außerdem befindet sich auf dem Hof, unter einem Carport, noch der MTW (30-18-02).