Angebote für Schule & Kita

Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen!

Die mit den Schulen geschlossenen Vereinbarungen dienen der Förderung der Medien- und Informationskompetenz sowie der Lesemotivation von Kindern, Jugendlichen und Angehörigen der Schule durch die Bücherei. Damit ergänzen sich Schule und Bücherei in ihrer Funktion als Bildungsträger.

Vorteile: Die Schule wird in ihren Bemühungen durch Spezialisten unterstützt, die Bibliothek vertieft die Kundenbindung und den Lernenden wird durch die Verknüpfung von Techniken der Informationskompetenz mit Referaten oder Projekten das Lernen erleichtert.

Zur Optimierung sollte die Projektarbeit in allen vorgesehenen Stufen erfolgen (Curriculum). Bitte melden Sie sich und Ihre Klasse spätestens zwei Wochen im Voraus an. Für Schülerinnen und Schüler, die keinen Bücherei-Ausweis besitzen, benötigen wir eine ausgefüllte und von den Eltern unterschriebene Anmeldung.

Bitte bereiten Sie die Schülerinnen und Schüler auf die anstehende Projektarbeit ausreichend vor, um den in der Stadtbücherei zur Verfügung stehenden Zeitrahmen optimal zu nutzen. Wir rechnen für die Arbeit in der Stadtbücherei mit ca. zwei bis drei Unterrichtsstunden.

Basispaket für alle Einrichtungen


Klassen- und Gruppenführungen

  • erster Kontakt mit der Bücherei und Vorleseerlebnis für Kita-Gruppen
  • Schulklassen aller Schulen können sich zu Klassenführungen, Grundschulen auch zum Bilderbuchkino anmelden.

Medienboxen

  • Kostenlose Recherche und Zusammenstellung thematischer Medienboxen aus dem Bibliotheksbestand, mit bis zu dreimonatiger Leihfrist
  • Thematische SCHUBS-Medienboxen (Schulbibliothekarischer Dienst der Landeszentral-Bibliothek) können zu kostendeckenden Gebühren über die Bibliothek bezogen werden.

Institutsausweise

Jede Lehrkraft, jeder Erzieherin oder jeder Erzieher kann bei Bedarf über einen personengebundenen Bibliotheksausweis Medien für Schulzwecke in der Stadtbibliothek entleihen (auch über einen längeren Zeitraum)

Kataloge

Die Stadtbücherei versorgt die Schulen regelmäßig mit aktualisierten Verzeichnissen (Klassensätze, Bilderbuchkino) des Büchereisystems Schleswig-Holstein.

Datenbanken

Die Stadtbücherei bietet nach Voranmeldung Projekt bezogene Begleitung zur Rechercheunterstützung mit folgenden frei verfügbaren Datenbanken an:

  • Munzinger-Archiv (Personen, Länder; Chronik, Film, Rock-Pop)
  • Berufe-Net (Übersicht der Bundesagentur für Arbeit)
  • Brockhaus Online
  • Literatur- und Musik-Lexika
  • Stiftung Warentest, Finanz- und Ökotest

Curriculum

Detaillierte Hinweise zu den einzelnen Modulen der speziell für Schulen und Kitas entwicklten Lernzyklen finden Sie mit Hinweisen zu den Klassenstufen auf dieser Seite.

Zur Beantwortung weiterer Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Vorab lesen Sie gerne auch unsere Info-Flyer zu diesem Thema.

Hier finden Sie einen Flyer der Angebote für Kindertagesstätten und Kindergärten.
Von Medienboxen, Kamishibai, zu Bilderbuchkino und mehr.

Sehr beliebt sind Führungen für Schulen, Kindergärten und andere Institutionen: Wir empfehlen allen KiTas und Schulen an einer Bücherei-Führung teilzunehmen.

Zur Ergänzung des Unterrichts bieten wir themenorientierte Führungen an. Die Themenauswahl erfolgt selbstverständlich in enger Kooperation mit den Lehrerinnen und Lehrern. Hier möchten wir besonders auf unsere LIK Projekte hinweisen, die wir in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften entwickelt haben.

Um den in der Stadtbücherei zur Verfügung stehenden Zeitrahmen optimal zu nutzen, bereiten Sie die Lernenden auf die anstehende Projektarbeit bitte ausreichend vor. Auf Wunsch weisen wir gern in spezielle Suchstrategien ein, z. B. in Nachschlagewerken, auf CD-ROMs oder im Internet.

Wir freuen uns, wenn auch andere Gruppen (z. B. Berufsschulen, Interessengruppen, Seniorenheime) unsere Führungen nachfragen.

Zur Beantwortung von Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Die Zusammenarbeit der Bücherei mit den Schulen und dem Klimaschutzfonds trägt besondere Früchte für unser aller Zukunft. Neben den zahlreichen Informationen, die unsere Kunden im "Klima-Regal" gleich neben der Info finden, hat der Klimaschutzfonds Material angeschafft, mit denen Schulen und KiTas -besonders günstig und einfach über den Institutsausweis- Projekte und Experimente selbst durchführen können.

Das Set "KlimaMobil" Das Set "KlimaMobil" enthält viele Geräte zum Messen von Temperatur, Lichtstärke, Stromverbrauch sowie Anregungen für Aktionen und Experimente. Ziel ist es, Umwelt- und Klima-Bewusstsein zu fördern und "Sünden" aufzuspüren, die nicht nur das Klima schädigen, sondern auch viel Geld kosten. Hier sollen in der Institution, aber auch zu Hause bei den Kindern, Einsparpotentiale entdeckt und konsequent genutzt werden. Auch Projekte im Rahmen von Jugend forscht sind denkbar. Weitere Informationen...

Auch für Jüngere eignet sich das Set "SokoKlima", mit dem eigene Projekte erarbeitet, begleitet und dokumentiert werden können. Weitere Informationen...

Das Energiesparpaket/Foto:www.no-energy.deSelbstverständlich kann auch das "Energie-Paket" bei der Arbeit mit einbezogen werden, um Stromverbrauche verschiedener Geräte zu ermitteln:  Das Testgerät, einen Energiekostenmonitor, können Sie sich in der Stadtbücherei leihen - zusammen mit einer ausführlichen Anleitung und vielem hilfreichen Zubehör. Bitte fragen Sie an der INFO. Das Energiesparpaket wurde vom Umweltbundesamt (UBA) in Zusammenarbeit mit der No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen...

"Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! In vielen Haushalten lässt sich durch einfache Maßnahmen Strom sparen, zum Teil in Höhe eines dreistelligen Euro-Betrags pro Jahr." erklärte UBA-Präsident Jochen Flasbarth.  

Wir tun was für Bildung

Für die Arbeit mit und in Kindertagesstätten und Schule sind die auf Alter und Lernstand abgestimmten Projekte unseres Lern-Curriculum sehr gut einsetzbar:

Alpha-Point - Zugang zu E-Learning-Portalen

Siehe Eintrag auf dieser Seite

 

Lesen macht starkWir haben gemeinsam mit Familienbildung und unserem Förderverein das Angebote "Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien" initiiert. Unterstützt wird dieses Bündnis von Ehrenamtlichen, die dafür qualifiziert werden. Ziel ist dabei die Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements für eine bessere Bildung.

Foto Stadtbücherei WedelIm Rahmen dieser Maßnahme wollen wir Kinder ab drei Jahren spielerisch mit Büchern vertraut machen. Die Kinder sollen Neugier und Fantasie beim Vorlesen der Geschichten entwickeln. Dabei wird die Bibliothek als Ort zum Wohlfühlen kennen gelernt. Unser Angebot von "Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien" wird gefördert vom BMBF.

Foto Stadtbücherei WedelAblauf:

Beim ersten Termin lernen die Kinder die Bücherei kennen. Wir basteln gemeinsam das Lesestart-Känguru und lesen die Geschichte von Karlchen Känguru mit dem Bilderbuchkino.

Beim zweiten Termin zeigen wir den Kindern die Geschichte der "Pippilothek" im Bilderbuchkino. Wir erklären den Umgang mit dem TING-Stift und jedes Kind kann ihn dann selbst ausprobieren. Tippt man mit dem Stift auf Bilder, werden Geräusche und Wörter hörbar.

Foto Stadtbücherei WedelDie 3-jährigen bekommen einen Gutschein für den Familienausweis und die "Lesestart"-Tasche mit vielen Informationen für die Eltern.

Die älteren Kinder erhalten eine "Lesen macht stark"-Tasche mit Leselatte, Pixi-Buch und der Gutschein für einen Familienausweis.

Zur Vertiefung und für die Beschäftigung in der Kita bekommt jede Gruppe von uns das Buch "Pippilothek" und einen TING-Stift geschenkt. Außerdem stehen für alle Kitas Medienboxen mit verschiedenen TING-Büchern bereit, Die Ausleihe erfolgt über den Instituts-Ausweis. Weitere Infos und ein Anmeldeformular finden Sie in unserem Flyer, der TING-Stift wird erläutert auf Ting.EU.

Lesen macht stark

In enger Kooperation mit Lehrerinnen & Lehrern und Erzieherinnen & Erziehern stellen wir die Medien entsprechend den Themen, Wünschen und Anforderungen zusammen. So können Sachgebiete auch über einen längeren Zeitraum behandelt werden. Alle diese Materialien stehen während dieser Zeit kontinuierlich für die tägliche Arbeit zur Verfügung.

Bitte wenden Sie sich an eine unserer Mitarbeiterinnen an der INFO, rufen uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail.

Um diesen Service nutzen zu können, benötigen Sie für ihre Institution (z. B. Schule, KiTa) allerdings eine gesonderte Anmeldung.

Eine eigene Schulbibliothek haben die

Albert Schweitzer Schule

Ernst-Barlach-Gemeinschaftsschule

Gebrüder-Humboldt-Gemeinschaftsschule

Hier sind die Schulbibliothekarinnen für die Koordination verantwortlich und stehen während der Öffnungszeiten persönlich zur Verfügung.

Die Medien der Schulbibliotheken sind im Katalog der Stadtbücherei enthalten und recherchierbar.

Achtung: Die Ausleihe des Bestandes ist nur in den jeweiligen Schulen möglich

Weitere Informationen zu Wunschlisten und dem Angebot finden Sie in unserem Flyer.