... ist ein Angebot öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken für lebenslanges Lernen und erweitert die herkömmliche Benutzerschulung. Es wurde von Detlev Dannenberg entwickelt und von der Stadtbücherei für Wedeler Schulen eingeführt, teilweise unterstützt von Studierenden des Fachbereichs Bibliothek und Information an der HAW.
Komplexität und Menge der global verfügbaren Informationen lassen sich nur sinnvoll nutzen, wenn wir lernen, konsequent die Möglichkeiten dieser neuen Informationstechnologien auszuschöpfen und sie lebenslang sinnvoll zu nutzen.
Um eigene Suchstrategien zu entwickeln, müssen die Grundlagen so früh wie möglich geschaffen werden. Mit den methodisch-didaktischen Werkzeugen der L.I.K.-Projekte werden die Schülerinnen und Schüler bei der Erarbeitung von schriftlichen und mündlichen Schulleistungen von der Bücherei begleitet und entwickeln dabei ihre persönliche Informationskompetenz.
Die Schülerinnen und Schüler sollten sich bereits ein wenig in der Stadtbücherei auskennen und möglichst im Umgang mit dem OPAC vertraut sein.
Falls Sie in der 9. oder 11. Klasse ein LIK-Projekt durchführen wollen, sollten sich die Schülerinnen und Schüler vorab Gedanken über die Themenwahl machen. Hierbei können sowohl schulische Aspekte, als auch die persönlichen Interessen einzelner Schülerinnen und Schüler berücksichtigt werden. Die Stadtbücherei Wedel unterstützt bei Erarbeitung mündlicher und schriftlicher Aufgaben, unabhängig von Schulart, Klassenstufe oder Fach.
Arbeiten mit LIK heißt
- Informationsbedarf erkennen und beschreiben
- Informationen finden
- Informationen, Informationsmittel und Arbeitsweisen bewerten
- Information bearbeiten und präsentieren
Was will LIK? ....Chancengleichheit
Durch den freien Zugang zu sämtlichen Medienarten schaffen öffentliche Bibliotheken die Möglichkeit für jedermann, das jeweilige Informationsbedürfnis zu decken - entsprechend dem § 5,1 Grundgesetz: "Jeder Mensch hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten...".
Bibliotheken sind Ansprechpartner für alle Bevölkerungsschichten, ohne Ansehen der Person und der finanziellen Möglichkeiten.
Ziel des LIK - Projektes ist, durch die Zusammenarbeit von Bibliotheken und allgemeinbildenden Schulen diesen Entwicklungsprozess möglichst breit für alle Gesellschaftsschichten zu fördern.
Was will LIK? ......Lebenslanges Lernen
Der Erwerb von Informationskompetenz mit Unterstützung der Bibliotheken soll fit machen für Techniken, die lebenslanges Lernen ermöglichen und die Einsicht wecken, dass in unserer Wissensgesellschaft einmal Gelerntes ständig der Erweiterung und der Anpassung an sich ändernde Gegebenheiten bedarf, sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld.
Es muss der eigene Informationsbedarf erkannt, die entsprechenden Informationen gefunden, sowie wissenschaftliches Arbeiten erlernt werden, indem die erhaltenen Informationen und Quellen beurteilt, gewichtet, bearbeitet und präsentiert werden.
Ziel des LIK - Projektes ist, eine Orientierungshilfe zu bieten, in der Flut der Informationen, durch die Technik des lebenslangen Lernens.
Informationen zu einigen Projekten finden Sie auch in unserem Archiv, sowie auf der LIK-Seite von Detlev Dannenberg. Sehen Sie sich gerne auch das Beispiel eines LIK-Projektes an oder laden sich unseren LIK-Flyer herunter. Einige Projekte wurden unterstützt von AstraZeneca.