Lern-Curriculum

Wir tun was für Bildung - Für die Arbeit mit und in Kindertagesstätten und Schule sind die auf Alter und Lernstand abgestimmten Projekte unseres Lern-Curriculum sehr gut einsetzbar:

Vorlesen mit Kamishibai/ Foto: Stadtbücherei WedelKinder im Vorschulalter sollen ersten Kontakt zur Bücherei bekommen, um deren Chancengleichheit zu fördern, unabhängig ihrer sozialen und / oder ethnischen Herkunft.

Lernziel: Zuwendung und Geborgenheit vermitteln, das eigene Ich stärken.

Im Kleinkindalter wird der Grundstein für die spätere Leselust gelegt, eine unabdingbare Voraussetzung für die aktive Lebensgestaltung. Neben unserer wöchentlich stattfindenden öffentlichen Vorlesestunde, bieten wir thematische Medienboxen an, die bei Besuchen auch gern gemeinsam zusammengestellt werden können.

Alle Kita-Gruppen sollten einmal im Jahr die Bibliothek besuchen. In Absprache mit den Erziehern werden die Kinder auf spielerische Art und Weise mit der Bibliothek vertraut gemacht. Erstes Kennenlernen erfolgt hier mittels Bilderbuchkino oder Vorlesen. Sehr positive Erfahrungen haben wir gemacht, wenn die Kinder selbst Geschichten erzählen. Dadurch werden die Sprachentwicklung und intellektuelle Fähigkeiten gefördert, Wahrnehmungsvermögen, Phantasie und Kreativität werden entwickelt.

Jede Gruppe bekommt bei diesem Besuch eine "Leselatte", die im Kindergarten platziert wird. Die Leselatte mit Zentimeterangaben für Kinder bis zehn Jahre informiert zu jeder Altersstufe über Fördermöglichkeiten zur Lesekompetenz.

Begrüßung der Kinder/ Foto StadtbüchereiAlle Erstklässler kommen mit Ihren Klassen in die Bücherei. 

Nach der Begrüßung gibt es erst einmal eine multi-mediale Geschichte zu hören, dann bekommen die Kinder einen eigenen Leseausweis und eine "Leselatte" aus Pappe für zuhause. Eine zusätzliche Leselatte aus PVC wird jeder Klasse für den Klassenraum zur Verfügung gestellt.

Eigener Leseausweis/ Foto: Stadtbücherei WedelFür die Dauer des zweiten Schulhalbjahres bekommen die Klassen eine speziell für Leseanfänger geeignete Medienbox, die im Unterricht oder im Freizeitbereich eingesetzt werden kann.

Wir erhielten Fördermittel für das Projekt LeseStart im Rahmen des Regionalsponsoring der Firma AstraZeneca.

Um die Lesemotivation zu festigen, bieten wir für die 2. und 3. Klassen Führungen an. Die Kinder sollen lernen, sich in der Bibliothek zu orientieren und mit den wichtigsten Regeln der Bibliotheksbenutzung vertraut gemacht zu werden.

Beispiele:

  • Bücher suchen und finden in einer Bibliothek (Regalsuche)
  • Klassenführung mit spielerischen Elementen, die es den Kindern ermöglicht, die grundlegende Systematik einer Bibliothek zu erkennen und -ihren eigenen Interessen folgend- Bücher und andere Medien zu finden.
  • Die so von den Kindern gefundenen Medien, die möglichst nicht mit dem Unterrichtsstoff in Verbindung stehen, können im Anschluss entliehen werden.

Das Modul für vierte Klassen dient dazu, die Lesekompetenz weiter zu kräftigen. Bevor die Kinder auf weiterführenden Schulen wechseln, sollen sie ihr Wissen über die Bibliothek festigen, Ausleihmodalitäten vertiefen und einfache Recherchetechniken kennen lernen. So sollte z. B. der Umgang mit dem OPAC (Katalog) geübt werden.

Beispiele:

  • Medien in der Bibliothek suchen, finden und ausleihen (zusammenfassende Wiederholung)
  • Klassenführung mit dem Bibliotheks-Führerschein als eine Art Abschlussprüfung, die als Voraussetzung für den Internetführerschein dient.
  • Den Kindern der vierten Klassen wird zum Abschluss der Grundschule das positive Gefühl vermittelt, Leseprofis zu sein.
  • Die vierten Klassen können noch einmal eine Kiste mit Lieblingsbüchern entleihen.
  • Als spezielles Angebot bieten wir das Projekt "Spaß am Lesen und Lernen" (geeignet auch für den Nachmittag, Dauer ca. zwei Stunden).

Für alle 5. Klassen der Gemeinschaftsschulen bieten wir diesen Kursus an. Unsere für den Einsatz in Schulbüchereien ausgebildeten Bibliothekarinnen vermitteln den Lernenden im Rahmen des Unterrichts Grundlagen der Internet-Nutzung, informieren über "Nettikette" sowie über Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen. Dafür müssen mindestens zwei Doppelstunden in einem Informatik-Raum zur Verfügung stehen.

Kinder, die einen Internet-Führerschein erworben haben, dürfen auch an öffentlichen Computern (beispielsweise in der Stadtbücherei) im Internet surfen, wenn sie noch nicht 16 Jahre alt sind.

Recherche mit BIG6/ Foto: Stadtbücherei WedelDie schulischen Anforderungen steigen. Für Referate und Hausarbeiten müssen Jugendlichen lernen, in verschiedenen Medien nach Informationen zu suchen.

Wir bieten dieses Recherchetraining Schülerinnen und Schülern ab der 6. oder 7. Klasse an. Mit der Nutzung der in der Bücherei vorhandenen Medien, wie z. B. Lexika, Internet, OPAC (Katalog), Datenbanken und Ausleihbestand wird in sechs Schritten Informations- und Recherchekompetenz entwickelt - als fächerübergreifender und systematischen Prozess.

Ziel ist es, Informationen zu finden, zu nutzen, einzusetzen und schließlich zu evaluieren. Als weltweit genutztes "information literacy programm" helfen sie,

  • Informationskompetenz zu entwickeln
  • Informationsbedarf zu bestimmten
  • Informationen zu finden und
  • Informationen effektiv zu nutzen

Das Munzinger-Archiv hat sich -seit 1913- zur Aufgabe gemacht, verlässliche und zitierfähige Informationen zu sammeln und seien Kunden zur Verfügung zu stellen. Alle angemeldeter Nutzer der Stadtbücherei Wedel haben kostenlos Zugang zu der heute auch über das Internet erreichbaren Datenbank.

Ein festes Redaktionsteam betreut diese Datenbank und sichert so Aktualität und Korrektheit der Informationen. Diese Daten halten strengen Qualitätskriterien stand und können in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden.

Wir bieten Schülerinnen und Schülern ab Klasse 7 eine Einführung an und trainieren mit den jungen Menschen die Recherche-Tätigkeit.

Einführender Vortrag/ Foto: Stadtbücherei WedelWenn die Schulzeit sich dem Ende nähert, stehen die Schülerinnen und Schüler vor der Frage, welchen Beruf sie ergreifen wollen.

Hierzu geben wir Hinweise, informieren und trainieren Recherchetechniken zur Berufsorientierung und geben Tipps rund um die Bewerbung. So werden beispielsweise Stellenanzeigen in der Tageszeitung gesichtet und gewichtet.

Recherche im Team/ Foto: Stadtbücherei WedelAnhand von vieler Informationen aus der Stadtbücherei und mit Hilfe der von den Rotariern zur Verfügung gestellten Medienboxen sollen die jungen Leute ihre eigenen Neigungen und Fähigkeiten mit den Anforderungen unterschiedlichster Berufe abgleichen.

Dieses Training sollte in zeitlich enger Nähe zu den Berufspraktika erteilt werden.

... ist ein Angebot öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken für lebenslanges Lernen und erweitert die herkömmliche Benutzerschulung. Es wurde von Detlev Dannenberg entwickelt und von der Stadtbücherei für Wedeler Schulen eingeführt, teilweise unterstützt von Studierenden des Fachbereichs Bibliothek und Information an der HAW

Komplexität und Menge der global verfügbaren Informationen lassen sich nur sinnvoll nutzen, wenn wir lernen, konsequent die Möglichkeiten dieser neuen Informationstechnologien auszuschöpfen und sie lebenslang sinnvoll zu nutzen.

Um eigene Suchstrategien zu entwickeln, müssen die Grundlagen so früh wie möglich geschaffen werden. Mit den methodisch-didaktischen Werkzeugen der L.I.K.-Projekte werden die Schülerinnen und Schüler bei der Erarbeitung von schriftlichen und mündlichen Schulleistungen von der Bücherei begleitet und entwickeln dabei ihre persönliche Informationskompetenz.

Die Schülerinnen und Schüler sollten sich bereits ein wenig in der Stadtbücherei auskennen und möglichst im Umgang mit dem OPAC vertraut sein.

Falls Sie in der 9. oder 11. Klasse ein LIK-Projekt durchführen wollen, sollten sich die Schülerinnen und Schüler vorab Gedanken über die Themenwahl machen. Hierbei können sowohl schulische Aspekte, als auch die persönlichen Interessen einzelner Schülerinnen und Schüler berücksichtigt werden. Die Stadtbücherei Wedel unterstützt bei Erarbeitung mündlicher und schriftlicher Aufgaben, unabhängig von Schulart, Klassenstufe oder Fach.

Arbeiten mit LIK heißt

  • Informationsbedarf erkennen und beschreiben
  • Informationen finden
  • Informationen, Informationsmittel und Arbeitsweisen bewerten
  • Information bearbeiten und präsentieren

Was will LIK? ....Chancengleichheit

Durch den freien Zugang zu sämtlichen Medienarten schaffen öffentliche Bibliotheken die Möglichkeit für jedermann, das jeweilige Informationsbedürfnis zu decken - entsprechend dem § 5,1 Grundgesetz: "Jeder Mensch hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten...".

Bibliotheken sind Ansprechpartner für alle Bevölkerungsschichten, ohne Ansehen der Person und der finanziellen Möglichkeiten.

Ziel des LIK - Projektes ist, durch die Zusammenarbeit von Bibliotheken und allgemeinbildenden Schulen diesen Entwicklungsprozess möglichst breit für alle Gesellschaftsschichten zu fördern.

Was will LIK? ......Lebenslanges Lernen

Der Erwerb von Informationskompetenz mit Unterstützung der Bibliotheken soll fit machen für Techniken, die lebenslanges Lernen ermöglichen und die Einsicht wecken, dass in unserer Wissensgesellschaft einmal Gelerntes ständig der Erweiterung und der Anpassung an sich ändernde Gegebenheiten bedarf, sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld.

Es muss der eigene Informationsbedarf erkannt, die entsprechenden Informationen gefunden, sowie wissenschaftliches Arbeiten erlernt werden, indem die erhaltenen Informationen und Quellen beurteilt, gewichtet, bearbeitet und präsentiert werden.

Ziel des LIK - Projektes ist, eine Orientierungshilfe zu bieten, in der Flut der Informationen, durch die Technik des lebenslangen Lernens.

Informationen zu einigen Projekten finden Sie auch in unserem Archiv, sowie auf der LIK-Seite von Detlev Dannenberg. Sehen Sie sich gerne auch das Beispiel eines LIK-Projektes an oder laden sich unseren LIK-Flyer herunter. Einige Projekte wurden unterstützt von AstraZeneca.