Quatsch und Kult, Kontroverse und Kunst - Comics können mehr. Und deshalb zeigt das Stadtmuseum Wedel in seinem Sonderausstellungsbereich zurzeit kontrastreiche Comicart vom Anfang und Ende des Ochsenweges.
Die dänische Illustratorin Maria Skov Pedersen, Dozentin am Universitätskolleg Viborg in Dänemark, lotet in ihrem Comic „Someone New“ inspiriert durch ihre Leidenschaft fürs Segeln in minimalistischen Grafiken die Chancen und Grenzen der modernen Gehirntransplantationsmedizin aus.
Die Wedeler Comiczeichnerin und Illustratorin Lisa Stachnick nimmt uns mit in ihre farbenfrohe Welt der Waldelben und Hühner. Ihr Comic „Peters Heldentat - Auch Elben haben´s schwer“ schildert die Geschehnisse um einen Antihelden, der im Verlauf der Geschichte über sich hinauswächst.
Zusätzlich bietet Lisa Stachnick profunde Einblicke in die Abläufe der Entstehung eines Comics von der Idee bis zum druckfertigen Buch, ausdrücklich zur Nachahmung empfohlen.
Auch ein klassisch von ihr gezeichneter 2-D-Trickfilm „Der 31. April“ - eine echte Rarität im Zeitalter der computergenerierten Animationsfilme - der 2009 für den Hamburg Animation Award nominiert wurde, wird gezeigt.
Die Ausstellung endet am 21. November 2021, der Eintritt ist frei.
Corona-Hinweise für das Stadtmuseum Wedel
Das Stadtmuseum Wedel ist ab sofort wieder für Sie zu den angegebenen Zeiten geöffnet! Die Testpflicht wurde aufgehoben. Aktuell gilt aber noch die Erfassung der Kontaktdaten. Diese erfolgt entweder handschriftlich oder bequem über die Luca App.
Die gängigen Hygieneregeln gelten weiterhin. Zutritt kann nur mit medizinischen oder vergleichbaren Masken oder eine Maske ohne Ausatemventil der Standards FFP2, FFP3, N95, KN95, P2, DS2 oder KF94 gewährt werden, um andere Besuchende und Mitarbeitende zu schützen.
Kontakt: Stadtmuseum Wedel, Küsterstraße 5, 22880 Wedel,
Tel. 04103/13202, stadtmuseum(at)wedel.de