Nach langer Zeit der pandemiebedingten Schließung öffnet das Stadtmuseum Wedel ab dem 15. Mai wieder seine Ausstellung für Besucher. Freitags bis sonntags können die Museumsgäste jeweils von 14 bis 17 Uhr die Wedeler Stadtgeschichte erleben. Das für die Öffnung notwendige Hygienekonzept des Museums schreibt für Besucher das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in den Museumsräumen vor. Um das Mitbringen einer eigenen Mund-Nasen-Bedeckung wird deshalb gebeten. Der Eintritt ist wie immer frei.
Ein Besuch im Wedeler Stadtmuseum bietet auch die Gelegenheit, die Ausstellungsstücke vom Dreeklöver bis hin zur antiken Waschmaschine selbst zu entdecken, die Museumsleiter Holger Junker während der Corona-Schließung per Video in „museumsreif – Junkers Lieblingsstücke“ vorgestellt hatte.
Hintergrund Stadtmuseum:
Das Wedeler Stadtmuseum wurde 1912 als sogenanntes Altertumsmuseum im ehemaligen Schulhaus gegründet und nach wechselvoller Geschichte vor knapp 30 Jahren wieder eröffnet.
Zeitleiste:
1829 wurde das Gebäude des Museums als erstes Schulhaus in Wedel errichtet. Dieser spätklassizistische Bau bildet heute zusammen mit der Kirche, dem Pastorat, dem Haus Marktplatz 3 und dem Roland das einzig erhaltene städtebauliche Ensemble historischer Baudenkmäler und Gebäude in Wedel.
•1912: Altertums-Museum. Einrichtung einer volkskundlich bedeutenden Sammlung.
•1936: Heimatmuseum. Umbenennung im Rahmen der nationalsozialistischen Kulturpolitik.
•1945/46: Auflösung des Museums und Verkauf der Sammlung. Das Gebäude dient als Flüchtlingsunterkunft, später als Sitz verschiedener Institutionen und Vereine.
•1982: Nutzung des Gebäudes für Ausstellungen des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes, der sich für eine Wiedereröffnung des Museums einsetzt.
•1989: Restaurierung des Gebäudes und Einsetzung einer Fachkraft für die Aufarbeitung der Wedeler Ortsgeschichte.
•1992: Heimatmuseum Wedel. Neueröffnung einer sozialgeschichtlichen Dauerausstellung. Veranstaltungsprogramm mit Sonderausstellungen, Vorträgen und museumspädagogischen Angeboten.
•2006: Stadtmuseum Wedel. Umbenennung des Museums und Aktualisierung der Dauerausstellung. Einrichtung einer industrie- und technikgeschichtlichen Sammlung „zum Anfassen“.