Das Möller Technicon ist wieder da. Mit Ausstellung am ersten Sonnabend im Monat und auch die Wiederaufnahme des „Kinderlabors“ des und die digitale Variante für Jugendliche, das „Jugendlabor“, haben starken Zuspruch gefunden. Im Kinderlabor lernen Ihre Kinder in 4-stündigen Workshops Grundlagen der Naturwissenschaften mit einfachen Experimenten kennen.
Bereits an diesem Wochenende finden die nächsten Termine statt und es gibt noch freie Plätze:
Hinweis: Für beide Jugend-Veranstaltungen gelten gelockerte Corona-Schutzmaßnahmen, um bei dieser neuen Gruppierung junger Leute- aber auch beim Personal- Ansteckungen zu vermeiden. In Kurzform heißt das: „Maske zu tragen wird empfohlen und Abstände müssen weiter eingehalten werden“. Ein Test ist nicht mehr erforderlich.
Kinderlabor im Mai
- Labortag mit Museumspädagogin Ulrike Mayer-Küster im Technicon-Kinderlabor (ab 8 Jahre):
- Sonnabend, 4. Juni 2022, 14 - 18 Uhr
- Anmeldung technicon-stadtmuseum(at)wedel.de
- 25,- € Kostenbeitrag incl. Pausensnack, Getränk sowie Material zum Mitnehmen
- Zugang über den Werkseingang des ehemaligen „Möller-Geländes“ Rosengarten 10, von der B431 aus.
Thema diesmal: „Tischkicker“:
Spieler, Tore, Spielfeld, Bandenwerbung – bis unser Tischkicker einsatzbereit ist und der Anpfiff gegeben werden kann, müssen wir messen, zuschneiden, malen, nähen und leimen. Mannschaftsaufstellung und Trikotfarben bestimmt natürlich jeder Clubeigner selbst.
Jugendlabor im Mai
- Für den nächsten Workshop stehen noch freie Plätze zur Verfügung.
- Informatiker Felix Sunke wird für den Mikrocontroller Arduino weitere Bauteile und Aufgaben in die Programmierung einbinden.
- Technicon-Jugendlabor (ab 12 Jahre),
- Sonnabend, der 18. Juni 2022, 13 - 18 Uhr
- Anmeldung: technicon-stadtmuseum(at)wedel.de
- Zugang über den Werkseingang des ehemaligen "Möller-Geländes" Rosengarten 10, von der B431 aus.
- 25,- € Kostenbeitrag incl. Pausensnack und Getränk
Jugendliche können in dieser Kursreihe die Zusammenhänge von digitalen Steuerungen, Programmierung und Elektronik-Komponenten kennenlernen.
Auf YouTube dazu ein kurzes Video unter diesem Link (Achtung: Wenn Sie diesem Link folgen verlassen sie die Plattform www.wedel.de und werden auf die Plattform YouTube mit den dort geltenden Datenschutz-Standards weitergeleitet.)
In einer gestrafften Einführung wird die Systematik eines Computers erläutert und die Funktionen elektronischer Bauteile erklärt. Der Mikrocontroller Arduino, Bauteile und Laptops stehen bereit. Das Programmieren wird experimentell kennengelernt, indem eigene Befehle eingegeben werden, die umgehend Sensoren auslesen oder elektronische Bauteile ansteuern. Das Ergebnis ist sofort erkennbar und über „Versuch und Irrtum“ wird schnell gelernt.
Auch in der neuen Staffel gibt es viel in der Programmierung und Computertechnik zu entdecken. Spannende Projekte und Ideen warten darauf, umgesetzt zu werden. Kursleiter Felix studiert Data Science & Artificial Intelligence an der Fachhochschule Wedel und ist außerdem bereits als Softwareentwickler beruflich tätig. Falls die Jugendlichen weitere Experimente selber zu Hause durchführen möchten, erhalten sie vom Technicon einen Bausatz gegen Pfand. Dieses Pfandgeld wird bei den Teilnahmen rückerstattet. Während des Jugendlabors können Besucher einen Teil der industriegeschichtlichen Sammlung im Ausstellungsraum erkunden. Zugang wie bisher, Rosengarten 10, von der B430 aus zu erreichen. Im Turmgebäude sind gruppenweise Führungen und Erläuterungen möglich, soweit Fachkundige zur Verfügung stehen.
Die Hygienevorgaben gelten wie im Stadtmuseum, (Maske erwünscht)
Samstags-Öffnung im Technicon
Das Möller-Technicon selbst öffnet ebenfalls an diesem ersten Samstag im Monat für Interessierte der Orts- und Technikgeschichte seine Türen. Die Ausstellung Wedeler Industriegeschichte kann in der Zeit von 14 bis 18 Uhr auf dem ehemaligen „Möller-Gelände“, Rosengarten 10 (von der B431 aus) erkundet werden. Bei dieser Gelegenheit können vielfältige Ausstellungsstücke und Dokumente zu Wedeler Industriebetrieben in Ruhe studiert werden. Die Ehrenamtlichen vor Ort geben dann gern weitere Auskunft. Diese technikgeschichtliche Sammlung gehört zum Stadtmuseum Wedel und stellt viele Verbindungen zur Ortsgeschichte her.
Zugangsregelung
Der Zugang für Besucher ist unter den aktuell gültigen Bedingungen des Stadtmuseum nur noch geringfügig eingeschränkt, wie unter diesem Link zu sehen ist. Es wird also empfohlen in den Ausstellungsräumen eine Maske zu tragen und darum gebeten auf Abstand zu achten.
Hintergrund Technicon:
Das Möller-Technicon zeigt die industrie- und technikgeschichtliche Sammlung des Wedeler Stadtmuseums auf dem Gelände der ehemaligen Firma Möller-Wedel. Den Aufbau und die Betreuung des Möller-Technicon leisten die ehrenamtlichen Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Industriegeschichte des Stadtmuseums Wedel, deren technische Fachleute zumeist auch ehemalige Mitarbeiter der vorgestellten Wedeler Industriebetriebe sind.
Als bedeutender Industriestandort in Norddeutschland war und ist Wedel Sitz einer ganzen Reihe wichtiger Firmen. Ziel ist, alle Wedeler Industriebetriebe und das damalige Arbeitsleben als Aspekt der Stadtgeschichte darzustellen. Durch das Angebot, verschiedene technische Geräte selbst zu betreiben und die Durchführung von Experimenten, wird der Besuch des Möller-Technicon insbesondere für Technikinteressierte und Nostalgiker aber auch für Kinder und Jugendliche und speziell an der Wedeler Geschichte Interessierte zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Mitmachende
Das Technicon-Team hofft zudem, noch neue Mitmachende zu gewinnen. Diese brauchen auch nicht unbedingt ausgewiesene Technikexperten sein, sondern, die Möglichkeiten, das Team zu unterstützen, sind vielfältig. Durch die neuen Räume erhofft sich das Technicon-Team hier neues Interesse wecken zu können.