Technicon: Tag der Industriekultur als Neustart

Neue Räume laden am 25. September zum Entdecken ein

in Kultur & Bildung, Top-News

Auch der Themenkomplex Kraftwerk kann, wie mit dieser Luftaufnahme von 1942, erkundet werden. Sammlungsfoto: Stadt Wedel/Technicon
1/4
Auch der Themenkomplex Kraftwerk kann, wie mit dieser Luftaufnahme von 1942, erkundet werden. Sammlungsfoto: Stadt Wedel/Technicon
Das Fundament des Zuckerspeichers von 1925 existiert heute zum Teil noch als Aussichtsplattform des Graf-Luckner-Heims an der Elbe. Sammlungsfoto: Stadt Wedel/Technicon
2/4
Das Fundament des Zuckerspeichers von 1925 existiert heute zum Teil noch als Aussichtsplattform des Graf-Luckner-Heims an der Elbe. Sammlungsfoto: Stadt Wedel/Technicon
Auch Planzeichnungen sind Teil der Technicon-Sammlung. Sammlungsfoto: Stadt Wedel/Technicon
3/4
Auch Planzeichnungen sind Teil der Technicon-Sammlung. Foto: Stadt Wedel/Technicon
Historische Fotos und Infotexte zum Beispiel zur Zahnradbahn der Zuckerfabrik um die letzte Jahrhundertwende lassen vergangene Zeiten aus der Wedeler Industriegeschichte wieder lebendig werden. Sammlungsfoto: Stadt Wedel/Technicon
4/4
Historische Fotos und Infotexte, zum Beispiel zur Zahnradbahn der Zuckerfabrik um die letzte Jahrhundertwende, lassen vergangene Zeiten aus der Wedeler Industriegeschichte wieder lebendig werden. Sammlungsfoto: Stadt Wedel/Technicon

Das MÖLLER Technicon des Stadtmuseums der Stadt Wedel öffnet wieder seine Türen. Nach dem Auszug aus den jahrelang genutzten Räumen hat die Außenstelle des Stadtmuseums nun ein paar Meter weiter und weiterhin auf dem Gelände der ehemaligen Möller-Werke neue moderne Räume bezogen. Eine erste Chance für alle Wedelerinnen und Wedeler, die neuen Räume und die frisch eingerichtete Dauerausstellung zu entdecken, ist am Sonnabend, 25. September: Zu den „Tagen der Industriekultur am Wasser“ lädt das Technicon-Team an diesem Tag von 13 bis 18 Uhr in den neuen Ausstellungsraum ein, um „Das Wedeler Elbufer und seine Industriegeschichte“ in Bildbänden, Karten, Artikeln und Exponaten zu präsentieren. Ob an diesem Tag auch schon die frisch eingerichtete Dauerausstellung im Turmgebäude von einzelnen Personen besichtigt werden kann, wird das Team je nach Andrang an dem Tag entscheiden.

Alle Informationen zum Tag der Industriekultur am Wasser unter diesem Link

Das Team der Ehrenamtlichen, das die Sammlung über Jahrzehnte aufgebaut und betreut hat, ist hoch motiviert, nach der durch Umzug und Corona bedingten unfreiwilligen Zwangspause nun seine neuen Räumlichkeiten präsentieren und gleichzeitig auch den regelmäßigen Ausstellungsbetrieb wieder aufzunehmen.

Der direkt ebenerdig und barrierefrei im Eingangsgebäude gelegene sogenannte „Showroom“ kann vom Technicon dauerhaft als Ausstellungsort für Führungen für große Gruppen, als Workshop-Seminarraum und als Vortragsauditorium genutzt werden. Der „Showroom“ ist wie bisher durch den Werkseingang Rosengarten 10 von der B431 her zugänglich. Hier wird die Vielfalt von bisher wenig präsentierten Firmen dargestellt. Zusätzlich stehen in der zweiten Etage im Möller-Turmgebäude weitere Lagerräume für die öffentliche Präsentation von Objekten und Fotos aus der Wedeler Industriegeschichte zur Verfügung, die von kleineren Gruppen besichtigt werden können – hier werden die Hauptthemen der Ausstellung (Optik, Akustik und Solar) weiter vertieft.

Dass der Betrieb des Technicons, das seit 2020 offiziell eine Außenstelle des Stadtmuseums der Stadt Wedel ist, nun wieder anlaufen kann, ist neben dem herausragenden ehrenamtlichen Engagement der „Techniconisten“ vor allem auch der großzügigen Unterstützung der Firma InaTec Wedel zu verdanken. Das Unternehmen, unter deren Verwaltung das „Möller-Gelände“ steht, ermöglicht dem Technicon neben der kostenlosen Nutzung der Lagerräume im Turmgebäude auch die dauerhafte Nutzung des großen ebenerdigen Ausstellungsraumes. Hinter dem Engagement des Unternehmens steht die große Verbundenheit der Eigentümer-Familie Walter Inäbnit aus dem schweizerischen Bern, der besonders die Förderung der Jugendarbeit, wie zum Beispiel durch das Kinder- und Jugendlabor und die Führung von Schulklassen, am Herzen liegt.

Seit der Gründung des MÖLLER Technicons durch den damaligen Geschäftsführer von Möller Wedel, Dr. Schmidt, und der früheren Leiterin des Stadtmuseums, Sabine Weiss, hat das Technicon dauerhafte Unterstützung durch das hiesige Unternehmen erfahren und passende Räumlichkeiten zur freien Verfügung gestellt bekommen.

Wedels Bürgermeister Niels Schmidt hob das außerordentliche private Engagement im Technicon hervor, das nun die thematische Bandbreite des Wedeler Stadtmuseums auch wieder ganz aktiv erweitert, und bedankte sich bei allen Beteiligten: „Ohne den großen persönlichen Einsatz der Ehrenamtlichen des Technicons, aber auch ohne die ganz konkrete materielle Unterstützung dieses Projektes durch Herrn Inäbnit mit der Firma InaTec Wedel wäre der Betrieb dieser Ausstellung auch vor dem Hintergrund der derzeit angespannten Haushaltslage der Stadt sicher nicht mehr in dieser Form möglich. Umso mehr freue ich mich, dass nun wieder Schulklassen, Jugendliche und andere Interessierte durch das Technicon einen lebendigen Einstieg in die spannende und wechselhafte Wedeler Industriegeschichte bekommen können.“  

„Mit dem Technicon verfügt das Stadtmuseum über eine in dieser Art einzigartige Sammlung von technischen Geräteinnovationen, von denen viele in Wedel entwickelt wurden und damals ihrer Zeit voraus waren. Das Besondere ist die Betreuung der Sammlung durch ein ehrenamtliches Team, welches mit ehemaligem Firmeninsiderwissen aus eigener Erfahrung die technikgeschichtliche Einordnung herausstellt und die Geräte zum Sprechen bringt. Der neue große Ausstellungsraum, in dem sich nun im Unterschied zu den vorherigen Räumlichkeiten – von möglichen Corona-Einschränkungen abgesehen – bequem eine ganze Klasse gleichzeitig aufhalten kann, schafft auch museumspädagogisch ganz neue Möglichkeiten“, sagte Holger Junker, Leiter des Stadtmuseums Wedel.

Als reguläre Öffnungszeiten des Technicons ist ab Sonnabend, 2. Oktober, wieder, wie bisher, der „erste Sonnabend des Monats“ von 14 bis 18 Uhr vorgesehen.

Um das Infektionsrisiko niedrig zu halten, wird das sehr beliebte „Kinderlabor“ sowie das „Jugendlabor“ zur Digitaltechnik voraussichtlich erst im November wieder öffnen.

Das Technicon-Team hofft zudem, noch neue Mitmachende zu gewinnen. Diese brauchen auch nicht unbedingt ausgewiesene Technikexperten zu sein. Die Möglichkeiten, das Team zu unterstützen, sind vielfältig. Durch die neuen Räume erhofft sich das Technicon-Team hier neues Interesse wecken zu können.

Hintergrund:

Das Möller-Technicon zeigt die industrie- und technikgeschichtliche Sammlung des Wedeler Stadtmuseums auf dem Gelände der ehemaligen Firma Möller-Wedel. Den Aufbau und die Betreuung des Möller-Technicons leisten die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Industriegeschichte des Stadtmuseums Wedel, deren technische Fachleute teilweise ehemalige Mitarbeiter der vorgestellten Wedeler Industriebetriebe sind.

Als bedeutender Industriestandort in Norddeutschland war und ist Wedel Sitz einer ganzen Reihe wichtiger Firmen. Ziel ist, alle Wedeler Industriebetriebe und das damalige Arbeitsleben als Aspekt der Stadtgeschichte darzustellen.

Durch das Angebot, verschiedene technische Geräte selbst zu betreiben, und die Durchführung von Experimenten wird der Besuch des Möller-Technicons insbesondere für Technikinteressierte und Nostalgiker, aber auch für Kinder und Jugendliche und speziell an der Wedeler Geschichte Interessierte zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Letzte Änderung: 24.09.2021

Mit freundlicher Unterstützung von...