Unterlagen für Familienforscher im Stadtarchiv Wedel

Unterlagen für Familienforscher im Stadtarchiv Wedel

Im Stadtarchiv Wedel lassen sich eine Vielzahl von Unterlagen finden, die für den Familienforscher interessant sind.
Da wären zunächst die Volkszählungslisten der Orte Schulau, Spitzerdorf, Wedel und Holm aus dem 19. Jahrhundert. In landesweiten Projektgruppen wurden bereits viele der ehemals dänischen Volkszählungslisten abgeschrieben und online bereitgestellt. Für das alte Kirchspiel Wedel liegen verschiedene Volkszählungslisten im Stadtarchiv Wedel vor, die abgeschrieben worden sind. Diese sind entweder über die u.a. Listen zu recherchieren oder Sie schauen in die Datenbank „Dansk Data Arkiv“ in Odense, Dänemark, die unter der u.a. Internetadresse zu erreichen ist.
Über weitere Quellen für Familienforscher informiert Sie das Infoblatt Familienforschung, das Sie hier herunterladen können. Daneben gibt es eine umfangreiche Sammlung über Gebäude und Grundstücke (Bestand S 6) des Heimatforschers A. Ladiges.
Mit über 40.000 Personen ist die Datenbank Ortsfamilienbuch Wedel schon recht umfangreich. Vielleicht sind auch Ihre Vorfahren darunter?
Downloads zum Thema
Infoblatt zur Familienforschung
Weiterführende Links
Datenbank der dänischen Volkszählungen
Ortsfamilienbuch Wedel

Kirchenbücher der Kirchengemeinde Wedel

Die für dieses Gebiet zuständige Kirche ist die Wedeler Kirche. Eingepfarrt waren nach Schröder/Biernatzki 1855: Fährmannssand, Hetlinger Schanze, Holm, Holmerberg, Lieth, Scharenberg, Schulau, Spitzerdorf, Twielenflether Sand, Wedel und Wedeler Sand.
In den Duplikaten der Kirchbücher kann geforscht werden. Diese befinden sich in der Kirchbuchstelle. Hier liegen auch übergreifende Register und hilfreiche Verzeichnisse. Die Adresse und weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie unter der u.a. Homepage des Nordelbischen Kirchenamtes Aus der Kirchengemeinde Wedel liegen dort folgende Bücher: Taufregister von 1668–1955, Trauregister von 1668–1964, Sterberegister von 1657–1955.
Zudem kann in vielen Wedeler Kirchenbücher über das kostenpflichtige Online-Portal der evangelischen Kirchen Deutschlands Archion https://www.archion.de/ gemütlich von zu Hause aus geforscht werden.
Hilfreich kann auch ein Blick in das Ortsfamilienbuch von Wedel sein.  Für einige Familien wurden hier die  Daten bereits zusammengetragen. Das Ortsfamilienbuch mit beinahe 50.000 Personen ist unter der Internetadresse  Ortsfamilienbuch  zu erreichen.

 

Historische Unterlagen der Standesämter

Unterlagen der Standesämter Wedel und Schulau/Spitzerdorf die ein bestimmtes Alter erreicht haben, finden Sie im Stadtarchiv Wedel.
Im Standesamt Wedel liegen die Unterlagen der Standesämter Spitzerdorf/Schulau (für die Orte Spitzerdorf, Schulau, Holm, Hetlinger Schanze einschließlich Twielenflether Sand) vom 1.10.1874–30.06.1909; Standesamt Wedel vom 1.10.1874 – heute.

Im Standesamt Wedel liegen die Unterlagen der Standesämter Spitzerdorf/Schulau (für die Orte Spitzerdorf, Schulau, Holm, Hetlinger Schanze einschließlich Twielenflether Sand) vom 1.10.1874–30.06.1909; Standesamt Wedel vom 1.10.1874 – heute. Die Registerbände und die Unterlagen, die nach dem Personenstandsreformgesetz Archivgut sind, liegen im Stadtarchiv Wedel. Das betrifft die Eheregister nach 80 Jahren, die Geburtenregister nach 110 Jahren und die Sterberegister nach 30 Jahren.
Nach dem geltenden Landesarchivgesetz haben alle Personen das Recht, diese Bücher einzusehen. Auf Wunsch kann von einzelnen Registereinträgen eine beglaubigte Ablichtung durch das Stadtarchiv angefertigt werden. Die Anfertigung können Sie persönlich im Stadtarchiv Wedel, Rathaus, Zimmer 22, telefonisch unter 04103/707 215 oder durch Mail an stadtarchiv(at)stadt.wedel.de beauftragen, sie wird Ihnen nach der Gebührenordnung in Rechnung gestellt. Sollten darüber hinaus aufwändige Recherchen im Stadtarchiv nötig sein, müssen Sie mit weiteren Kosten rechnen Die Registerbände sind durch Namensverzeichnisse alphabethisch erschlossen. Um Ihnen die Recherche zu erleichtern, sind die erstellten Namenslisten an dieser Stelle online gestellt.
Downloads zum Thema:
Geburtsregister Schulau/Spitzerdorf 1874 - 1899

Geburtsregister Schulau/Spitzerdorf 1900 - 1909

Geburtsregister Wedel 1874 - 1899

Geburtsregister Wedel 1900 - 1909

Geburtsregister Wedel 1910 - 1913

Heiratsregister Schulau/Spitzerdorf 1874 - 1899

Heiratsregister Schulau/Spitzerdorf 1900 - 1909

Heiratsregister Wedel 1874 - 1899

Heiratsregister Wedel 1900 - 1909

Heiratsregister Wedel 1910 - 1929

Heiratsregister Wedel 1930 - 1940

Heiratsregister Wedel 1941 - 1943

Aufgebotsunterlagen für auswärtige Trauungen 1921 - 1935

Sterberegister Schulau/Spitzerdorf 1874 - 1899

Sterberegister Schulau/Spitzerdorf 1900 - 1909

Sterberegister Wedel 1874 - 1899

Sterberegister Wedel 1900 - 1909

Sterberegister Wedel 1910 - 1920

Sterberegister Wedel 1921 - 1934

Sterberegister Wedel 1935 - 1945

Sterberegister Wedel 1946 - 1950

Sterberegister Wedel 1951 - 1956

Sterberegister Wedel 1957 - 1961

Sterberegister Wedel 1962 - 1967

Sterberegister Wedel 1968 - 1972

Sterberegister Wedel 1973 - 1977

Sterberegister Wedel 1978 - 1983

Sterberegister Wedel 1984 - 1988

Sterberegister Wedel 1989 - 1993

 

Adressbücher von Wedel, Schulau und Holm

Im Stadtarchiv Wedel gibt es aus mehreren Jahren Adressbücher für die Orte Wedel, Schulau, Spitzerdorf und Holm.
In diesen Adressbüchern werden nur die Haushaltsvorstände einer Familie gelistet, in den jüngeren Büchern wird zumeist die Straße des Wohnhauses genannt. Die Bücher sind im Stadtarchiv Wedel einsehbar. Einige dieser Bücher wurden von ehrenamtlichen Helfern abgeschrieben. Die Daten wurden auf der Homepage des Vereins für Computergenealogie eingestellt und sind dort kostenfrei recherchierbar.
Weitere Adressbuchdaten können auch online über die Homepage der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg eingesehen werden, da in manchen Jahrgängen der Adressbücher von Altona auch Wedeler Adressen erfasst sind.
Weiterführende Links:

Historische Meldelisten für Wedel und Schulau

Der Vorläufer der heutigen elektronisch geführten Melderegister ist das Meldebuch der Ortspolizeibehörde. Für die Stadt Wedel und die Gemeinde Schulau war der Leiter der Ortspolizeibehörde der Bürgermeister der Stadt Wedel. Dieser hatte in seinem Büro, in der Regel ein Zimmer auf seinem Bauernhof, von den ankommenden und den wegziehenden Personen eine chronologische Liste zu führen.

Der Vorläufer der heutigen elektronisch geführten Melderegister ist das Meldebuch der Ortspolizeibehörde.

Für die Stadt Wedel und die Gemeinde Schulau war der Leiter der Ortspolizeibehörde der Bürgermeister der Stadt Wedel. Dieser hatte in seinem Büro, in der Regel ein Zimmer auf seinem Bauernhof, von den ankommenden und den wegziehenden Personen eine chronologische Liste zu führen. In diese trug er die Daten des Haushaltsvorstandes ein und vermerkte wo die Person herkam, mit welchem Dokument sie sich ausweisen konnte und wohin die Person wieder wegzog. Diese chronologischen Listen wurden in später durch grob-alphabethische Listen abgelöst, bis sich die Idee der Karteiführung für Melderegister durchsetzte.

In Wedel wurde die erste Meldekartei im Jahre 1913 angelegt. Diese Kartei musste aber auf Befehl der obersten Polizeibehörde im Zuge der Anordnung „Hamburg zur freien Stadt erklärt“ am 03.05.1945 vernichtet werden. Leider fehlen daher alle Meldedaten der Jahre 1913 – Mai 1945. Erst nach dem Kriege wurde wieder eine Kartei aufgebaut, die auf Microfilm gebannt im Einwohnermeldeamt vorliegt. Diese Kartei unterliegt selbstverständlich noch den Datenschutzbestimmungen und ist daher nur eingeschränkt benutzbar.

Durch die Vernichtung der Meldekartei im Jahr 1945 sind wichtige Einwohnerdaten verlustig gegangen und die vorhandenen Adressbüchern können die Lücke nicht füllen, da in den Büchern nur der jeweilige Haushaltsvorstand und nicht alle Untermieter aufgeführt sind. Um weitere Lücken zu schließen wurden daher aus den historischen Standesamtsunterlagen viele Angaben der Personen, die in Wedel lebten zusammengetragen. Hier wurden aus den Heiratsregistern nicht nur Angaben des Brautpaares, sondern auch die Angaben der Trauzeugen notiert. Aus den Sterberegistern wurden neben den Angaben über die Verstorbene bzw. den Verstorbene, sondern auch die Angaben der Person aufgeführt, die den Todesfall anzeigten. Das in der Namensliste genannte Alter der Person bezieht sich jeweils auf die angegebene Quelle.

Von den historischen Meldelisten wurden für eine vereinfachte Benutzung Namenslisten angefertigt, die Sie u.a. finden.

Downloads zum Thema:

Meldelisten der Stadt Wedel 1878-1885 (PDF-Datei, 242KB)
Meldelisten der Stadt Wedel 1885-1888 (PDF-Datei, 129KB) 
Meldelisten der Stadt Wedel 1890-1891 (PDF-Datei, 90KB)
Meldelisten der Stadt Wedel 1891-1892 (PDF-Datei, 89KB)
Meldelisten der Stadt Wedel 1893-1894 (PDF-Datei, 64KB)
Meldelisten der Stadt Wedel 1894-1895 (PDF-Datei, 72KB)
Meldelisten der Stadt Wedel 1896-1898 (PDF-Datei, 244KB)
Meldelisten der Stadt Wedel 1899-1900 (PDF-Datei, 158KB)
Meldelisten der Stadt Wedel 1900-1903
Meldelisten der Stadt Wedel 1904-1908
Meldelisten der Stadt Wedel 1908-1910
Meldelisten der Stadt Wedel 1910-1911
Meldelisten der Stadt Wedel 1911-1913

Namensliste der in den Jahren 1914 - 1920 aufgeführten Personen in den Registern des Standesamtes Wedel
Meldebuch von Wedel und Schulau über vorübergehend anwesende Personen der Jahre 1907 - 1919

Meldelisten der Gemeinde Schulau 1897 
Meldelisten der Gemeinde Schulau 1897-1899
Meldelisten der Gemeinde Schulau 1899-1900 (PDF-Datei, 148KB) 
Meldelisten der Gemeinde Schulau 1901-1903
Meldelisten der Gemeinde Schulau 1903-1906
Meldelisten der Gemeinde Schulau 1906-1908
Meldelisten der Gemeinde Schulau 1908-1909

 

 

 

Mit freundlicher Unterstützung von...