Erster offener Impftermin in Wedel: 169 Impfungen

Weitere Termine am 24. November und am 22. Dezember.

in Leben in Wedel, Top-News

Das Impfangebot des AWO Ortsvereins Wedel e.V. sorgte an der Rudolf-Breitscheid-Straße 40a für eine lange Schlange (Hintergrund) von Personen, die sich impfen lassen wollten. Foto: Stadt Wedel/Kamin
Das Impfangebot des AWO Ortsvereins Wedel e.V. sorgte an der Rudolf-Breitscheid-Straße 40a für eine lange Schlange (Hintergrund) von Personen, die sich impfen lassen wollten. Foto: Stadt Wedel/Kamin

Wedel lässt sich gegen Corona impfen: Das Interesse am ersten von drei offenen Impfterminen beim AWO Ortsverein Wedel e.V.an der Rudolf-Breitscheid-Straße 40a war groß und am Ende sogar so groß, dass das aus Lübeck angereiste Impfteam bereits vor dem offiziellen Ende des Aktionstages weitere Interessierte abweisen musste, weil sich abzeichnete, dass die Warteschlange sich nicht bis zum Ende des Termins würde abarbeiten lassen. Im Schnitt alle 2,5 Minuten hatten die Impfenden eine Dosis verabreicht. Die nächsten beiden Termine sind Mittwoch, 24. November, 10:00 - 17:00 Uhr und Mittwoch, 22. Dezember, 09:00 - 17:00 Uhr.

Die Interessierten waren auch aus den umliegenden Kommunen nach Wedel gekommen, um sich die Erst-, Zweit- oder Drittimpfung gegen Corona abzuholen. Initiatorin Renate Palm vom AWO Ortsverein Wedel e.V. freute sich besonders, dass das Angebot auch Menschen erreicht hatte, die sich die Erstimpfung geben ließen. Sie hofft zudem, dass am kommenden Impftermin am 24. November noch mehr Menschen eine Impfung erhalten können.

Das Impfteam war von den Helfenden der AWO in den Räumen an Rudolf-Breitscheid-Straße 40a bei der Lenkung der Wartenden unterstützt und mit Mittagessen versorgt worden. Der Wedeler Bürgermeister Niels Schmidt, der mit Mitarbeitenden aus der Verwaltung die AWO bei der Vorbereitung des Termins unterstützt hatte, dankte Renate Palm und dem Wedeler AWO-Team für das tatkräftige Engagement, das helfen wird, die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen.

Wichtigste Erkenntnis des Tages: Für Personen, die sich impfen lassen möchten, gilt für eine Drittimpfung keine Altersschwelle mehr. Das Impfteam achtet lediglich darauf, dass die zweite Impfung mindestens sechs Monate zurückliegt.

 

Hintergrund und Ablauf der nächsten offenen Impftermine in Wedel

Für Wedel hat der AWO Ortsverein Wedel e.V. zusammen mit den mobilen Impfteams des Landes Schleswig-Holstein und bei den Vorbereitungen unterstützt von der Stadt Wedel drei Termine organisiert. An diesen Terminen können Personen, die sich impfen lassen möchten, bei der AWO an der Rudolf-Breitscheid-Straße 40a in Wedel erscheinen. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Allerdings müssen die notwendigen Dokumente (siehe unten) vorausgefüllt mitgebracht werden.
Wichtiger Hinweis: Da es wegen des großen Interesses an den Impfungen zu Warteschlangen auch im Freien kommen kann, wird empfohlen, witterungsgemäße Kleidung zu tragen.

 

Folgende zwei Termine werden an der Rudolf-Breitscheid-Straße 40a angeboten:

  • Mittwoch, 24. November, 10:00 - 17:00 Uhr
  • Mittwoch, 22. Dezember, 09:00 - 17:00 Uhr

 

Benötigte Unterlagen für Personen, die sich impfen lassen möchten:

  • Personalausweis/Reisepass
  • Impfausweis
  • Die impfwilligen Personen sollten die Einwilligungserklärungen inkl. Anamnesebogen und Aufklärungsbogen zum Impftermin vollständig ausgefüllt und unterschrieben mitbringen (in verschiedenen Sprachen unter diesem Link zu finden), um den Ablauf zu beschleunigen. Bei Betreuung muss außerdem der entsprechende Betreuungsbogen vorliegen. Dabei sind ausschließlich die offiziellen Bögen gültig, die auf der Seite des Landes Schleswig-Holstein zur Verfügung gestellt werden.

 

Alle Informationen (auch in anderen Sprachen), Termine und Formularvordrucke zum Thema Impfen in Schleswig-Holstein unter diesem Link.

 

Weitere Hinweise und Empfehlungen zum Coronavirus entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Link zum Robert Koch Institut:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html

 

Das Land Schleswig-Holstein informiert unter folgendem Link:

https://www.schleswig-holstein.de/coronavirus
Auf dieser Seite finden Sie auch Links zu den einzelnen Kreisen und kreisfreien Städten, die oftmals auch Bürgertelefone eingerichtet haben.

 

Das Bürgertelefon des Landes für nichtmedizinische Fragestellungen erreichen Sie werktags von 8:00 – 18.00 Uhr unter 0431 / 79700001

 

Für nichtmedizinische Fragestellungen steht darüber hinaus das Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministerium unter 030 / 346465100 zur Verfügung.

 

www.schleswig-holstein.de

www.facebook.com/Sozialministerium.SH

www.twitter.com/sozmiSH

 

(Edit: Dieser Text ist am 18. November um 10.40 Uhr aktualisiert worden. In der vorherigen Version hatte es geheißen, dass keine Impfdosen mehr vorhanden gewesen wären. Der begrenzende Faktor war allerdings das näherrückende Ende der Impfaktion und damit die Zeit und nicht die vorhandene Menge an Impfdosen).

Letzte Änderung: 19.11.2021

Mit freundlicher Unterstützung von...