Der Verein der Landfrauen in Wedel stellt sich vor

Der Wedeler Landfrauenverein wurde am 13.Oktober 1958 von 15 Frauen, die sich auf Einladung der Leiterin der Landwirtschaftsschule Elmshorn, Frau Kiesewetter, trafen, gegründet. 19 Jahre lenkte Frau Käthe Höpermann die Geschicke des Vereins. Es folgten einige Wechsel in der Führung. Ab 2009 wird der Verein von einem Gremium, geführt von Frau Alwine Windt, geleitet. Am 14.02.2017 wurde auf der Jahresmitgliederversammlung nach Entlastung des Gremiums dieses von allen 55 anwesenden Landfrauen einstimmig wieder gewählt. Alwine Windt, Karin Eydeler, Marianne Zarth, Helene Schlegel und Brunhild Preuss-Kuchenbecker sind für die nächsten 4 Jahre im Amt.
Zur Zeit zählt der Verein 105 Mitglieder.
Die Landfrauen treffen sich jeden dritten Donnerstag im Monat um 14.45 Uhr (Einlass ist ab 14.00 Uhr) in der AWO, Rudolf-Breitscheid-Straße 40, 22880 Wedel, wo den Mitgliedern jeweils ein interessantes Programm angeboten wird. Es werden sowohl Filme über ein fernes Land, Gesundheits- und Ernährungsberatung durch eine Fachkraft, eine Lesung aus einem Buch, eine musikalische Aufführung und vieles Andere mehr angeboten.
Die Wedeler Landfrauen organisieren jedes Jahr eine mehrtätige Busreise. Des Weiteren findet in der Regel einmal im Jahr eine Tagesfahrt zum Karpfenessen und zwei weitere Tagesfahrten mit wechselnden Ausflugszielen, statt. Weitere Programmpunkte sind ein gemeinsames Frühstück und ein Grünkohlessen im Sportrestaurant "Highlight"
Die Wedeler Landfrauen laden interessierte Frauen herzlich ein, einmal vorbeizuschauen, um sich über das Vereinsleben zu informieren. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied. Schauen Sie gerne persönlich bei einem der Treffen vorbei oder rufen Sie uns an:
Sie erreichen uns unter den Telefonnummern:
Alwine Windt 04103-85893 Karin Eydeler 04103-87789 Marianne Zarth 04103-84400
Termine der Landfrauen
Hier finden Sie das Halbjahresprogramm
Presseartikel und Aktivitäten der LandFrauen
Hier finden Sie die Presseartikel und die Aktivitäten der Wedeler LandFrauen weiter ....