Zuständigkeitsfinder
Achtung
Das Rathaus ist geschlossen und Kundenbesuche sind nur in dringenden Fällen, nach vorheriger Terminvereinbarung, möglich. Bitte nehmen Sie per E-Mail, postalisch oder telefonisch Kontakt mit uns auf. Alle Ansprechpersonen finden Sie unter der Mitarbeiterliste.
Zu der Online Terminvergabe für das Einwohnermeldeamt
Bitte beachten Sie, dass die Services Soziales nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung erreichbar sind.
Plakatierungen innerhalb von Ortsdurchfahrten: Genehmigung
Plakatierungen dienen unter anderem der Veranstaltungswerbung.
Das kulturelle Leben in Schleswig-Holstein zeichnet sich durch eine vielfältige Veranstaltungskultur aus. Konzerte, Lesungen, Ausstellungen oder Aufführungen sind in Schleswig-Holstein Teil der kulturellen Vielfalt.
In der Regel bestimmen innerorts Satzungen der jeweiligen Gemeinde/Stadt/des Amtes wie und wo die Plakatierung angebracht werden darf. Zulässige Werbeflächen können sich zum Beispiel an Laternenmasten, Litfaßsäulen, Anschlagtafeln oder Großwerbetafeln befinden. Außerhalb der Ortsdurchfahrten ist das Plakatieren in der Regel nicht zulässig.
Das Anbringen von Plakaten im öffentlichen Straßenraum innerhalb von Ortsdurchfahrten ist genehmigungspflichtig (Sondernutzungserlaubnis). Die Genehmigung wird jeweils einzelfallbezogen für spezielle Standorte erteilt. Außerhalb dieser zugelassenen Werbeflächen darf nicht plakatiert werden.
An die jeweilige Gemeinde-, Amts- oder Stadtverwaltung, in deren / dessen Bereich die betroffene Ortsdurchfahrt liegt.
Das Anbringen von Plakaten kann gebührenpflichtig sein. Genaue Auskunft hierzu erteilt die zuständige Stelle.
- §§ 8 ff. Bundesfernstraßengesetz (FStrG),
- § 33 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO),
- §§ 21 ff. Straßen- und Wegegesetz des Landes Schleswig-Holstein (StrWG).
Für Plakatierungen außerhalb von Ortsdurchfahrten ist der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein zuständig.
Ansprechpartner
Einheitlicher Ansprechpartner Schleswig-Holstein
Reventlouallee 6
24105 Kiel
Tel:+49 431 988-8650
Fax:+49 431 988-6161111
E-Mail:info(at)ea-sh.de
Web:www.ea-sh.de
Quelle der Inhalte: Landesportal Schleswig-Holstein