Ein weiterer wichtiger Schritt beim Ausbau der Bike+Ride-Anlage am Wedeler Bahnhof kann in dieser Woche freigegeben werden. Am Nachmittag des Freitag, 1. Oktober, wird der Zaun am Standort 5 zwischen Auweidenweg und Bahngleisen am nördlichen Ende des Bahnhofs abgebaut. Dann kann die Anlage von Radfahrenden genutzt werden. Dort sind seit August 234 Stellplätze für Fahrräder in insgesamt vier Abstellmodulen entstanden. Die Arbeiten dafür, die nach ersten Planungen bereits im August hätten abgeschlossen werden sollen, hatten sich vor allem wegen des derzeit schwierigen Baustoffnachschubs bei Holz und Metall verzögert. In diesen Tagen wird aktuell noch der letzte verbliebene alte Unterstand durch weitere 22 offenen Stellplätze ersetzt.
Nächste Schritte:
Als letzte Etappe bei der Einrichtung der Bike+Ride-Standorte am Wedeler Bahnhof soll der Standort 4 angegangen werden, der sich an der nordwestlichen Seite der Parkpalette befindet. Hier bittet die Stadt Wedel Radfahrende noch um etwas Geduld, da die Anlage zunächst noch produziert werden muss. Weil sie für den Wedeler Standort maßgeschneidert wird, muss erst vor Ort die Betondecke vermessen werden. Dies kann erst geschehen, wenn diese freigelegt ist. Da durch das Freilegen der Betondecke Parkplätze nicht mehr genutzt werden können, wird mit dieser Maßnahme noch gewartet.
Zuletzt war die Bike+Park-Fahrrad-Box nahe der Villa in Betrieb genommen worden. Die Buchung erfolgt ausschließlich online über das Nah.SH Portal des Dienstleisters Kienzler Stadtmobiliar GmbH. Unter folgendem Link ist das Portal erreichbar und es werden alle notwendigen Schritte für die Buchung detailliert erklärt:
https://nahsh.bike-and-park.de
Kurzentschlossene finden die Internetadresse auch direkt neben den Eingangstüren am Bedienfeld und können, wenn noch Plätze frei sind, diese direkt buchen. Die Buchung eines speziellen Stellplatzes ist dabei nicht möglich, sondern es gilt die freie Platzwahl.
Ähnliche Anlagen wie die in Wedel befinden sich derzeit in knapp 20 Kommunen in Schleswig-Holstein; zum Beispiel in Kiel, Neumünster und Rendsburg. In der näheren Umgebung verfügen Elmshorn und Prisdorf über buchbare Bike+Park-Plätze. Mit der Förderung der Anlagen soll der Fahrradverkehr jeweils vor Ort und in ganz Schleswig-Holstein gestärkt werden. Auch für Wedel hat die Stärkung des Radverkehrs eine hohe Priorität, wie die ersten Zwischenergebnisse zur Planung eines Mobilitätskonzeptes für die Stadt Wedel zeigen.