Die Stadt Wedel stärkt den Radverkehr. Dieses Ziel steht auch in Einklang mit den 15 Handlungsbausteinen des Mobilitätskonzeptes, welches in den kommenden Monaten beschlossen werden soll. Durch eine schrittweise Verbesserung der Infrastruktur für Fahrräder sollen Wedelerinnen und Wedeler ermutigt werden, noch öfter auf das Fahrrad umzusteigen.
Die aktuellste Maßnahme ist die Fertigstellung der ersten vier Stellplätze für Lastenräder im Bereich des Spitzerdorfer Marktplatzes. Die vier Stellplätze sind mit entsprechenden Schildern kenntlich gemacht.
Insgesamt hat der Bauhof der Stadt Wedel am Marktplatz 33 Fahrradbügel montiert, an denen jeweils zwei Fahrräder bequem angeschlossen werden können. Durch einen zweiten Querbügel lassen sich auch Damen- und Kinderräder sicher anschließen.
Der Marktplatz wurde als Standort für die Fahrradbügel ausgewählt, um vor allem während der Marktzeit ausreichend Abstellmöglichkeiten für Fahrräder anbieten zu können. An Marktsonnabenden ist es durch den Wegfall des Parkplatzes für Kundinnen und Kunden, die das Auto nutzen, traditionell schwer, einen Parkplatz in der Nähe des Marktes zu bekommen. Durch die Fahrradbügel, die an Markttagen bereits rege genutzt werden, soll die Entscheidung noch leichter fallen, auf das Fahrrad zu steigen.
Die Maßnahme wird durch das Sonderprogramm „Stadt und Land“ gefördert. Durch Mittel des Bundes können bis zu 75 % der Projektkosten finanziert werden. Der Bund unterstützt mit seinem Sofortprogramm "Stadt und Land" Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände bei dem Aufbau eines sicheren, in lückenlosen Netzen geplantes und attraktiven Radverkehrssystems. Der Umstieg vom PKW auf das klimafreundliche Fahrrad ist dabei erklärtes Ziel des Programms. Es können Investitionen in die Radverkehrsinfrastruktur, betriebliche Maßnahmen zur Optimierung des Verkehrsflusses für den Radverkehr und die Erstellung von Radverkehrskonzepten gefördert werden.
Weitere Ideen zum Wedeler Mobilitätskonzept stellt die Stadt Wedel in ihrer aktuell stattfindenden Zukunftswoche vor: Am Mittwoch, 28. September 2022, um 18 Uhr im Rist Forum findet zunächst die Ver(kehr)nissage „15 Handlungsbausteine für wedel-mobil.de“ statt. Diese dreht sich allein um das große Thema „Mobilität“ das bei der Klimakonferenz bewusst ausgespart wird. Alle Infos zur Ver(kehr)nissage unter diesem Link. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, alle Interessierten sind dazu eingeladen.
Am Donnerstag, 29. September, also einen Tag später findet von 17 bis 20 Uhr im Ratssaal die 5. Wedeler Klimakonferenz statt. Hier ist das große Thema „Mobilität“ bewusst ausgespart worden und hat mit der Ver(kehr)nissage einen eigenen Abend zugedacht bekommen.