Schulen: 102 Luftfilter in 5. und 6. Klassen im Einsatz

Geräte wurden in der ersten Jahreswoche installiert.

in Schulen, Rathaus & Politik, Top-News

In den 5. und 6. Klassen der weiterführenden Schulen Wedels sind nun auch Luftreinigungsgeräte im Einsatz. Archivbild: Stadt Wedel/Kamin
In den 5. und 6. Klassen der weiterführenden Schulen Wedels sind nun auch Luftreinigungsgeräte im Einsatz. Archivbild: Stadt Wedel/Kamin

Pünktlich zum Schulstart nach den Weihnachtsferien sind insgesamt 102 Luftreinigungsgeräte in Räumen der 5. und 6. Klasse in Betrieb genommen worden. Nach einem erfolgreichen Test in allen drei weiterführenden Schulen der Stadt  - Ernst-Barlach-Gemeinschaftsschule (EBG), Gebrüder-Humboldt-Schule (GHS) und Johann-Rist-Gymnasium (JRG) – sind die Geräte in der ersten Jahreswoche vom Gebäudemanagement, der Stadt Wedel installiert worden. Insgesamt wurden vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie entsprechend des Beschlusses der Wedeler Ratsversammlung vom Mai des vergangenen Jahres (Unter diesem Link) Räume an den drei Schulen mit den Geräten ausgestattet. Neben den Klassenräumen wurden auch einige Fachräume versorgt, die auch von anderen Klassenstufen genutzt werden.

Die Geräte arbeiten dabei wirksamer, in der Wirkungsweise aber sanfter als zunächst geplant: Entgegen erster Überlegungen, die von einem großen Gerät pro Raum ausgegangen waren, wurden nun zwei kleinere Geräte pro Raum aufgestellt. Dadurch erfolgt die Luftreinigung leiser und es entsteht weniger Zugluft als durch ein großes Gerät. Wegen der Aufstellung an zwei Orten im Raum ist der Reinigungseffekt zudem gleichmäßiger. Die Luftreinigungsgeräte sind mit einem Hepa-Filter und diversen Vorfiltern ausgestattet, die Staub und Pollen aber auch Viren und Bakterien zu etwa 99,9 Prozent (laut Herstellerangabe) herausfiltern.

Die Geräte sind nur für die 5. und 6. Klassen angeschafft worden, weil vom Land Schleswig-Holstein nur für diese Klassenstufen eine Fördermöglichkeit aufgelegt war. Eine Förderung konnte allerdings nicht erfolgen, da die ohnehin vorhandenen Belüftungsmöglichkeiten der jeweiligen Räume zu gut waren, um die strengen Förderrichtlinien zu erfüllen. Die insgesamt 60.000 Euro Kosten für die Geräte trägt die Stadt Wedel deshalb komplett selbst. Sie werden aus Mitteln bezahlt, die durch den Rat der Stadt Wedel in den Haushalt eingestellt worden waren. Ursprünglich war hier von höheren Kosten ausgegangen worden.

Die einmal pro Jahr notwendige Wartung durch den Austausch des Filtermoduls kann in Eigenregie, zum Beispiel durch die Schulhausmeister, erfolgen. Die gebrauchten Filter können unkompliziert über den Restmüll entsorgt werden.

Letzte Änderung: 07.07.2022

Mit freundlicher Unterstützung von...