Weil erst wenige Tage zuvor Deutsche Meisterschaften im Rettungsschwimmen ausgetragen worden waren, meldeten sich zum "Rolandpokal" der DLRG Wedel weniger Mannschaften an, als in den Vorjahren - doch das tat der guten Stimmung keinen Abbruch.
Untergebracht waren die Lebensretter wieder in der Gebrüder-Humboldt-Schule, wo durch die Gastgeber ein umfangreiches Rahmenprogramm organisiert wurde. Höhepunkt war auch in diesem Jahr die Siegerehrung mit anschließender großer Party.
Der Rolandpokal der DLRG Wedel e.V. wird seit 1969 jährlich in Wedel ausgerichtet. Die Königsdisziplin ist die Rolandstaffel. Jede Ortsgruppe stellt dazu eine Mannschaft mit fünf Schwimmern aus jeder Altersklasse, vom Zwölfjährigen bis zum Senior, ein Generationen übergreifendes Team , so Jochen Möller, Vorsitzender der Wedeler Lebensretter. In diesen Disziplinen werden alle Elemente des Rettungsschwimmens verkörpert. In diesem Jahr gingen die beiden begehrten Pokale sowohl bei den Männern, als auch bei den Frauen an die DLRG Norderstedt.
Knapp 40 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der DLRG Wedel e.V. waren 48 Stunden rund um die Uhr im Einsatz, um den Gästen in Wedel ein tolles Wochenende zu ermöglichen. Was als kleiner, regionaler Wettkampf vor 45 Jahren in Wedel begann, hat sich zum größten Schwimmwettkampf der DLRG in Schleswig-Holstein nach den Landesmeisterschaften entwickelt. (Martin Leuschner/DLRG , 14.11.2017)