Bereits am Freitagabend reisten die ersten Mannschaften an, um sich bei einem lockeren Abendprogramm auf die Veranstaltung einzustimmen. Untergebracht waren die Lebensretter in der Gebrüder-Humboldt-Schule.
Am Sonnabendmorgen ging es dann in die Schwimmhalle, wo die Teams aus den unterschiedlichsten Altersklassen in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antraten. Unter anderem musste eine Puppe über 50 Meter geschleppt, Hindernisse untertaucht und möglichst schnell in Kleidung geschwommen werden.
Höhepunkt war, wie in jedem Jahr, die Rolandstaffel, wo jeweils ein Teammitglied aus den verschiedenen Altersstufen gemeinsam um den begehrten Rolandpokal schwammen. Diesen gewannen in diesem Jahr sowohl bei den Männern, als auch bei den Frauen die Aktiven der DLRG Norderstedt.
Nach dem Wettkampf in der Badebucht ging es dann zurück zur Gebrüder-Humboldt-Schule, wo zunächst ein Abendessen auf die Wettkämpfer wartete, bevor die große Siegerehrung auf dem Programm stand.
Begleitet wurde die Siegerehrung in diesem Jahr von Wedels Bürgermeister Niels Schmidt, der die Pokale überreichte und den Schwimmerinnen und Schwimmern zum Erfolg gratulierte.
Etwa 40 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der DLRG Wedel e.V. waren 48 Stunden rund um die Uhr im Einsatz, um den Gästen in Wedel ein tolles Wochenende zu ermöglichen.
Was als kleiner, regionaler Wettkampf vor 46 Jahren in Wedel begann, hat sich zum größten Schwimmwettkampf der DLRG in Schleswig-Holstein nach den Landesmeisterschaften entwickelt. Über 300 Lebensretter aus ganz Deutschland und Holland treffen jährlich Anfang November in Wedel zusammen.
Martin Leuschner (DLRG Wedel e.V.)