Am 3. März ist Welttag des Hörens. Die Kampagne steht 2023 unter dem Motto „Hörprävention ab 50 – ICH geHÖRE daZU!"
Der Schirmherr und Gesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach will gemeinsam mit den Initiatoren der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Menschen dazu ermutigen, ihr Gehör zu schützen und regelmäßig einen Hörtest machen zu lassen. Ab dem 50. Lebensjahr lässt das Gehör häufig nach, und es wird empfohlen, mindestens einmal im Jahr einen Hörtest machen zu lassen. Wenn akustische Signale nicht mehr weitergeleitet werden, ist es wichtig, schnell die Gründe durch einen Facharzt feststellen zu lassen, um auch einen möglichen kompletten Hörausfall zu vermeiden.
Schwerhörigkeit führt oft zu unnötigen Missverständnissen und Schwierigkeiten im Berufs- und Alltagsleben. Laut einer Schwerhörigen-Statistik des Deutschen Schwerhörigenbundes aus dem Jahr 2020 haben in Schleswig-Holstein etwa 445.000 Menschen eine Hörminderung. Das entspricht ungefähr elf Prozent der Gesamtbevölkerung des Bundeslandes. Viele Betroffene tun sich schwer damit, Hilfe anzunehmen. Wir haben bei Wedeler Hörakustikern nach Tipps und Hilfen für Betroffene gefragt.
Hörgeräte Stropahl
Jana Schumacher besitzt viel Einfühlungsvermögen für die Probleme von Hörgeschädigten. Die Inhaberin von Hörgeräte Stropahl ist selbst von Geburt an schwerhörig. Seit einem Schulpraktikum bei einem Hörakustiker war ihr klar, dass sie in diesem Beruf Menschen helfen möchte und dabei ihre eigenen Erfahrungen einbringen will.
"Ein Hördefizit ist keine Lappalie. Es kann weitreichende geistige, körperliche und soziale Folgen haben und vor allem zu einer sozialen Isolation führen. Selbst wenn es den Betroffenen gelingt, die Hörminderung zu kaschieren, bedeutet es für sie eine unglaubliche Anstrengung, sich im Alltag und in der Gemeinschaft zurechtzufinden und sich zu behaupten. Dabei wäre es möglich, diesen Menschen das Leben zu erleichtern", erläutert Jana Schumacher.
Ab dem 50. Lebensjahr nimmt die natürliche Leistungsfähigkeit des Gehörs auf beiden Ohren ab, was zu einer ausgeprägten Altersschwerhörigkeit (Presbyakusis) führen kann. Dafür kann es vielerlei Ursachen geben. Es reicht zum Beispiel von Verschleißerscheinungen an den Haarzellen im Innenohr über Hörverluste durch Lärm und Stress bis hin zu Infektionen, Medikamenten und Unfällen.
Das Team von Hörgeräte Stropahl bietet für Menschen mit Höreinschränkungen einen Service aus einer Hand. Nach einem kostenlosen, gründlichen Hörtest, einer Höranalyse und einer individuellen Beratung gibt es einen optimalen Ausgleich der Hörminderung. Hierfür setzen die Experten die bestmögliche Technik ein, um den Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden. Das Team der Firma Hörgeräte Stropahl garantiert einen langjährigen Wartungsservice. Darüber hinaus ist der Betrieb spezialisiert auf Anpassungen von maßangefertigten Im-Ohr-Geräten und kann so die individuellen Bedürfnisse der Kunden bestmöglich verwirklichen. Dabei müssen die Kunden keine Angst vor den Kosten haben. Jana Schumachers Angebote reichen von der Nulltarifversorgung für gesetzlich Versicherte bis zu High-End-Technikvarianten mit Funkanbindung zu Apps und Geräten des täglichen Gebrauchs.
Hörgeräte Dornis
Seit rund 37 Jahren in Wedel und 23 Jahren in Rissen helfen Inhaberin Monika Dornis und ihr Team Menschen mit Hörproblemen.
Viele ältere Menschen ab 50 haben eine schleichende Hörminderung. Sie können hohe Töne nur noch eingeschränkt aufnehmen und bekommen unter anderem Unterscheidungsschwierigkeiten bei Worten mit hohen Konsonanten beispielsweise „S" und „F“. Da kann ein Gespräch problematisch werden und Geschädigte ziehen sich zurück und vereinsamen, da es schwierig ist, andere Menschen zu verstehen und sich verständlich zu machen. Um die Hürden für einen Hörtest zu reduzieren, bietet Hörgeräte Dornis einen besonderen Vor-Ort-Service an. Mit einer transportablen Anlage, einem Audiometer, kommen die Mitarbeiterinnen auch zu den Kunden nach Hause und führen einen kostenlosen Hörtest durch.
„Auf Wunsch bekommen die Kunden auch einen häuslichen Wartungs- und Pflegeservice. Wir erklären allgemein das Hörsystem, beheben Störungen, geben Pflegehinweise und reinigen auch für unsere Kunden mit Spezialprodukten die Geräte. Denn sie dürfen nicht mit normalen Putzmitteln, Alkohol oder Wasser behandelt werden", erklärt die Hörakustikmeisterin.
Das präqualifizierte Unternehmen bietet viele moderne technisch-digitale Lösungen und begleitet die Kunden oft viele Jahre, um immer ein optimales Hören zu gewährleisten, um die Kommunikation zu verbessern und eine bessere Lebensqualität bis ins hohe Alter zu bekommen.
Van der Floe Acoustics
Die Coronapandemie hatte auch Auswirkungen auf unser soziales Leben und unser Hören. Laut einer repräsentativen Civey-Umfrage aus dem Jahr 2021 im Auftrag des Bundesverbandes der Hörsysteme-Industrie (BVHI) klagten knapp die Hälfte der Deutschen darüber, dass sich die Kommunikation mit den Arbeitskollegen im Homeoffice verschlechtert hatte. Wichtige andere Kommunikationsebenen wie gestische und mimische Emotionen und auch das Lippenlesen waren nur schwer möglich. Menschen mit Hörminderungen profitieren normalerweise von diesen Kommunikationsebenen. Diese veränderten Hörsituationen, die durch die Pandemie verursacht waren, führten zu einer zusätzlichen erhöhten Belastung des Gehörs.
Sören Moessinger, Inhaber des Unternehmens van der Floe Acoustics, berät in seinem Geschäft alle Altersklassen, vor allem auch viele Menschen, die nach der Coronazeit über Hörbeeinträchtigungen klagen. „Bei uns können Sie aus allen auf dem Markt angebotenen Hörsystemen, das sind mehr als 1000, individuell mit unserer Beratung für sie das richtige auswählen. Das sind heutzutage nicht mehr nur einfache Hörgeräte, sondern wir bieten ihnen Hochleistungshörsysteme an. Sie können, wenn sie wollen, mit dem System über Bluetooth telefonieren, ohne ihr Smartphone in die Hand nehmen zu müssen. Sie können ihrer Lieblingsmusik lauschen oder sich in anderen Städten mit einer Navigationsfunktion auch besser leiten lassen, um ihr Ziel schnellstmöglich sicher erreichen zu können, und alles ist für sie durch das System gut hörbar", erläutert der Hörakustikmeister.
Der Schritt für eine bessere Lebensqualität erscheint denkbar einfach, so Moessinger. Zunächst wird ein kostenloser Hörtest ausgeführt. Dann wird nach einem Besuch beim HNO-Arzt die Hörminderung bestätigt und eine Freigabe für die Krankenversicherung erteilt. Daraufhin erstellt van der Floe Acoustics ein individuelles Hörprofil und wählt ein entsprechendes Hörsystem aus. Anschließend erfolgt ein ausführliches Probehören und eine Feinjustierung des fast unsichtbaren „Gerätes“. Auch regelmäßige Kontrollen gehören zum Service dazu. „Ich sehe, wie meine Kunden wieder richtig ohne Kommunikationsprobleme am Leben teilnehmen können. Wie Immanuel Kant schon vor rund 250 Jahren trefflich sagte: „Nicht sehen trennt den Menschen von den Dingen. Nicht hören trennt den Menschen von Menschen", erläutert Sören Möessinger.
Nehmen sie den Welttag des Hörens zum Anlass und nutzen sie die vielfältigen Beratungsangebote der Hör-Spezialisten in Wedel. Denn eine rechtzeitige Behandlung einer Hörminderung kann dazu beitragen, dass Betroffene ein erfüllteres Leben führen, in dem sie ihre Kommunikation und kognitiven Funktionen verbessern und das Risiko von sozialer Isolation und Depressionen oder sogar Demenz verringern.