Angebote

Willkommen in WedelOrganisation und Kooperation

Menschen, die das Volkshochschul-Programm "Deutsch als Zweitsprache" nutzen, erhalten im Rahmen des Kurses eine Büchereiführung und für ein Jahr kostenlos eine Büchereikarte.

Büchereiführungen für Asylsuchende

In einer kurzen Führung stellen wir die Angebote und Möglichkeiten in der Stadtbücherei vor. Diese Führungen können über die Betreuer im Willkommen-Team organisiert und mit den Ansprechpartnerinnen vereinbart werden. Nach der Führung erhalten die eingetroffenen Asylsuchenden als Einstieg einen kostenlosen Leseausweis.

Büchereiführungen für Mitglieder des Willkommen-Teams

Hier sollen einerseits die Angebote und Möglichkeiten der Stadtbücherei vorgestellt, andererseits auch die wichtigen Formalitäten und Ausleihbedingungen besprochen werden. Jedes Mitglied des Willkommen-Teams das für die Stadtbücherei tätig ist (z.B. Vorleser und Sprachpaten innerhalb von "Deutsch als Zweitsprache") kann danach eine kostenlose Büchereikarte erhalten. Diese sehen wir als Multiplikatoren, die Aufgaben im Sinne der Stadtbücherei übernehmen (Führungen, Materialien für Sprachlerner und STAFF-Kurse).  

Bereitstellung eines Handbestandes

mit Arbeitsmaterialien für die Mitglieder des Willkommen-Teams. Dieser wird zusammen mit den Ehrenamtlichen und der VHS-Programmbereichsleiterin für den Bereich Deutsch als Zweitsprache aufgebaut. Er soll enthalten: Kopiervorlagen für die Arbeit mit den Asylsuchenden, einfache Lesetexte und Lexika für die Arbeit in der Bücherei.

"Erstes Deutsch"

Bis Asylsuchenden für Deutsch-Kurse offiziell zugelassen werden, müssen viele Formalitäten erledigt sein. Erfahrungsgemäß liegt zwischen Ankommen und Beginn eines Deutsch-Kurses eine längere Zeit. Für Einzel- oder Gruppenarbeit neben den offiziellen Kursen stellt die Stadtbücherei ihre Räumlichkeiten nach Absprache zur Verfügung.

Alpha-Point - Zugang zu E-Learning-Portalen

Siehe unterer Eintrag

Dialog in Deutsch

Für Menschen, die noch unsicher sind, wenn sie Deutsch sprechen, bieten wir regelmäßig Gesprächsrunden an. Mehr dazu erfahren Sie unter Veranstaltungen.

Interkultureller Kalender

Hier finden die Auflistung der Veranstaltungen in der Stadtbücherei zu den interkulturellen Wochen 2018.

Hörbücher

Außerdem stehen auf www.goethe.de/einfachhoeren kostenlos arabische Hörbücher zum Download zur Verfügung.

Kontakt

Wenn Sie sich für die ehrenamtliche Tätigkeit als "Sprachpate" interessieren, melden Sie sich gerne bei uns.

Alpha-Point/ Foto: Stadtbücherei WedelIm Rahmen der Alphabetisierungskampagne „Lesen macht Leben leichter“ – einer gemeinsamen Aktion der Büchereien und Volkshochschulen mit Unterstützung der Sparkassen in Schleswig-Holstein und unter Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes – werden in den kommenden Monaten in Büchereien und Volkshochschulen sogenannte AlphaPoints eingerichtet.

Diese sollen Jugendlichen und Erwachsenen den Zugang erleichtern zu Lernmöglichkeiten in den E-Learning-Portalen www.ich-will-lernen.de und www.ich-will-deutsch-lernen.de.

Auf Wunsch geben unsere Bibliothekarinnen eine Einführung, um Personen bei den ersten Schritten in die Lernportale unterstützen zu können.

Inhalte:

Das bedeutet, alle interessierten Lerner können unabhängig von Kursen den Arbeitsplatz in der Stadtbücherei nutzen. Um Reservierung wird allerdings gebeten. Geeignet sind die Portale auch zum Lernen zu zweit, mit Sprachpaten oder Mentoren.

Ich-will-lernen.de ist Deutschlands größtes offenes Lernportal mit mehr als 31.000 Übungen zur Alphabetisierung und Grundbildung, zur Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss sowie zur Ökonomischen Grundbildung.

Das Lernportal ich-will-deutsch-lernen.de setzt das Rahmencurriculum für Integrationskurse auf den Niveaustufen A1 bis B1 in einer digitalen Lernumgebung um. Es bietet zudem eigenständige Lernbereiche für die Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch und zur Arbeits- und Berufssprache Deutsch.

Beide Portale hat der Deutsche Volkshochschul-Verband mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entwickelt. Die Nutzung ist daher kostenlos.

Manfred Kuhn und eines seiner Werke/ Foto: Michael Koehn (2015)Bei der Dekoration der eigenen vier Wände kann Abwechslung nicht schaden. Daher möchte die Bücherei zukünftig "Kunst zum Leihen" anbieten und eine Art-o-thek aufbauen.

Den Grundstock werden die Werke von Manfred Kuhn bilden. Eine kleine Auswahl können Sie auf seiner Seite auf tumblr schon heute bewundern. Später soll versucht werden, von jedem der ausstellenden Künstler Werke zu erhalten.

Die Stadtbücherei Wedel ermöglicht den Zugang zu Wissen und bietet Anregung für selbstständiges, flexibles Lernen. E-Learning macht Bibliotheken auch in der virtuellen Welt zum idealen Lernort für alle Bevölkerungsgruppen.

Über das Onleihe-Portal haben Büchereinutzer ab sofort Zugriff auf ein breites Weiterbildungsprogramm führender Anbieter wie Lecturio oder LinguaTV.

Das Sprachtraining umfasst Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch oder Deutsch als Fremdsprache. Im EDV-Bereich können Interessierte aus einer Vielzahl an Office-Anwendungen wählen.

Aber auch spezielle Programme wie Bild- und Videobearbeitung, Webdesign oder Programmiersprachen stehen zur Auswahl. Softskill- und Karrierethemen sowie Kurse aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Freizeit, Gesundheit, Wirtschaftswissenschaften, Rechnungswesen u. a. runden das Angebot ab.

Die Nutzung ist denkbar einfach: Über das Webportal www.onleihe.de/sh können Bibliothekskunden mit ihrer persönlichen Benutzerkennung ab sofort nicht nur E-Books, E-Audios, E-Videos und E-Papers
bequem per Mausklick über das Internet herunterladen, sondern auch auf mehr als 350 interaktive Online-Kurse für die private und berufliche Weiterbildung zugreifen. Sie kommen auch über unsere Seite in der rechten Spalte auf den Punkt "onleihe" und können die neue Funktion nutzen. 

Hier finden Sie den Flyer zum Angebot.

Unsere Ferienprogramme

Ferien Programm 2006/ Foto: Stadtbücherei WedelIn den Sommerferien 2004 haben wir das erste Mal ein Programm in den Sommerferien mit Donald Duck, Pippi und dem Internet-Führerschein (für unsere Jugend) veranstaltet. 2006 beschäftigten wir uns mit Pharaonen im alten Ägypten, den Römern und dem Mittelalter. Bilder findet Ihr dazu in unserem Archiv der Stadtbücherei. Seit 2009 öffnen wir für Leute ab 11 Jahre im Sommer den FerienLeseClub:
 Zum Start gibt es immer ein besonderes Event mit Theater oder einem Quiz. Und zum Abschluss feiern wir gemeinsam mit Cocktails aus JiM's Bar und mit einem "Star-Gast".

Cocktail-Party" zum FerienLeseClub- Abschluss 2012/ Foto: Stadtbücherei Wedel NachtAKTIV

Angefangen hatte es mit der Harry-Potter Nacht im Jahre 2000, dann kam unsere Gruselnacht 2004. Das war echt cool! Schau dir mal ein paar Fotos davon an, die du unter Archiv der Stadtbücherei findest. Dort findest du z. B. auch Fotos von der Fußballnacht 2006 & 2008 oder die "Ohrlotsen"-Lesenacht mit Kari Erlhoff 2010. Die nächste "Night-Action" kommt bestimmt, achte auf die Veranstaltungs-Tipps und auf Plakate in Wedel.

Eigener Bücherei-Ausweis

Wenn du noch keinen eigenen Lese-Ausweis hast (z. B. über deine Schule, füll einfach die Anmeldung aus, lass sie von deinen Eltern unterschreiben, außerdem brauchst du noch deren Personalausweis. Damit bekommst du deinen eigenen Bücherei-Ausweis. Oder deine ganze Familie meldet sich an, dann bekommt jeder einen eigenen Ausweis. Mit dem Ausweis kannst du nun Medien (so nennt man Bücher, CDs, DVDs, usw.) ausleihen. Denk aber immer daran, die Sachen rechtzeitig zurück zu bringen. Wenn du mal was länger brauchst, kannst du die Leihfrist -außer für Zeitschriften, DVDs und Filmen- auch verlängern lassen.

Das geht ganz einfach in der Stadtbücherei, über den Online-Katalog oder du rufst an. Wer ausgeliehenen Sachen zu spät zurück gibt, muss "Strafe" zahlen: ALSO AUFPASSEN! Wie viel, steht in unserer Entgeltordnung. Die und unsere Nutzungsordnung sind die Basis unserer Zusammenarbeit mit dir. Lies sie dir also einmal durch.

Ach ja, eins noch: Viele Menschen möchten unsere Medien benutzen, geh' bitte ordentlich damit um, damit sie lange halten (und wir von dem damit gesparten Geld vielleicht noch was für die Kinder- oder Jugendecke kaufen können ;-)

Spielen und Lernen

Im Kinderbereich stehen zwei PCs an denen ihr geprüfte Computerspiele spielen könnt oder mit Lern-Software euer Wissen mit Spaß verbessern könnt. Damit ihr von niemandem gestört werdet und euch gut konzentriert, nutzt bitte die Kopfhörer (Lautstärke-Regler sind am Kabel). Bitte geht sorgsam mit den Geräten um und versucht nicht, an der Programmierung der PCs zu tricksen. Das ist nicht wirklich cool und das Geld, das wir dann für die Reparatur ausgeben müssen, fehlt uns dann für andere, wichtigere Sachen.

Schule ist langweilig ??

Das muss doch nicht sein. Schlag doch mal deinen Lehrern ein "Projekt" über ein Thema vor, dass dich interessiert. Alles, was du dazu an Informationen und Medien brauchst, kann die Stadtbücherei in einer Medien-Box zusammenstellen, mit Filmen und Landkarten, CDs und DVDs und natürlich mit Büchern. Außerdem kannst du mit deiner Klasse so 'ne Art Rallye in der Bücherei veranstalten. Um die Anmelden muss sich aber dein Lehrer kümmern.

Wie? - Wo? - Was? - der Bibliotheks-Führerschein

Du kennst dich noch nicht so gut aus, weißt vielleicht nicht, wo du ein ganz bestimmtes Buch oder ein Märchen-Film findest? Dann mach' doch deinen Bibliotheks-Führerschein in der Stadtbücherei. Wenn du zwischen 9 und 12 Jahren alt bist, bekommst du an der INFO das spannende Heft Alex rettet den Büchergeist und weitere Hilfe. Und wenn du dieses Heft durchgearbeitet hast, bekommst du deinen Bibliotheksführerschein.

Märchen für die Kleinsten

Falls du deine kleinen Geschwister mal 'ne Weile los werden möchtest, bring' sie doch zur Vorlesestunde in die Stadtbücherei. Immer Dienstags & Freitags von 16 bis 17 Uhr werden in der Kinderecke Märchen, lustige und spannende Geschichten vorgelesen - und manchmal werden sogar tolle Sachen gebastelt. Und wenn du selbst auch zuhören magst: Bitte sehr, herzlich willkommen!

Sofas zum Chillen und Schnacken / Foto: Stadtbücherei WedelEs gibt 'ne coole Jugendecke in der Bücherei

Dort findest du (hoffentlich) alles, was dich (in der Stadtbücherei) interessiert. Wenn du Fragen hast oder Vorschläge (z. B. was wir noch für die Jugendecke oder für die Bücherei ganz allgemein anschaffen sollten), komm' gern in der Bücherei an die "INFO", schick uns eine E-Mail oder poste uns auf facebook. Bitte lest euch unsere Benutzungshinweise durch.

Schule ist [nicht] doof

Lese-Tipps von und für Jugendliche/ Foto: Stadtbücherei WedelWenn du in Wedel zur Schule gehst, warst du mit deiner Klasse sicher schon mal in der Stadtbücherei. Wenn nicht, kannst du hier nachlesen, was wir so alles anbieten. Da haben wir auch Projekte, die dir bei der Berufswahl helfen oder deine Recherche-Techniken verbessern. Und da findest du auch einen Link zur facebook-Seite der Schulbüchereien: Da findest du auch immer aktuelle Events.

Internet

Wenn du älter als 16 Jahre bist oder einen "Internet-Führerschein" hast, darfst du auch in der Stadtbücherei (und anderswo) im Internet surfen. Du bist noch nicht 16 Jahre alt und möchtest trotzdem mal ins Internet. Dann brauchst du einen Internet-Führerschein. Wenn du den nicht an deiner Schule machen kannst, bieten wir dir in der Stadtbücherei die Gelegenheit. Du brauchst dafür nur etwas Zeit, einen Bibliotheks-Führerschein und deine Eltern müssen einverstanden sein. Bitte melde dich vorher an der INFO, dort besprechen wir alles und vereinbaren einen Termin für deine "Fahrstunde" im Internet. Bitte geh sorgsam mit den Geräten um und versuche nicht, an der Programmierung der PCs zu tricksen. Das ist nicht wirklich cool! Und das Geld, das wir dann für den IT-Menschen ausgeben müssen, fehlt uns dann für andere, wichtige Sachen.

Kuti bringt den gemeinsamen Spaß klassischer "Bar-Konsolen" zurück ins Hier und Jetzt!

Kuti bringt den gemeinsamen Spaß klassischer „Bar-Konsolen“ zurück ins Hier und Jetzt! Kuti ist eine robuste und einfache Spielkonsole für 2 (oder 1-6) Spieler.

Auf der Box sind verschiedene Jump Run-Spiele installiert, aber auch ein Quiz, die damit die Spiele-PC in der Kinderecke ersetzen.

 

Entwickelt wurde diese Konsole vom Studiengang des Games-Master an der HAW Hamburg Dank der Spenden des Fördervereins wird es in Kürze noch eine weitere Konsole geben.

Die Stadtbücherei tut viel für Leseförderung von Kindern, aber auch für Erwachsene halten wir einige Angebote vor. Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an unsere INFO.

Lesen macht Leben leichter

Weitere Informationen unter http://www.lesen-macht-leben-leichter.de/Die Stadtbücherei Wedel nimmt teil an der landesweite Alphabetisierungskampagne "Lesen macht Leben leichter". Ziel ist, die Lesefähigkeit zu fördern und gleichzeitig das Bewusstsein und Verständnis für die Situation erwachsener funktionaler Analphabeten zu wecken. Unsere spezielle Medienbox enthält Bücher in "leichter Sprache". Darunter befinden sich beispielsweise Adaptionen bekannter Romane, Kochbücher und Lernmaterialien.

"Lesen macht Leben leichter" ist ein gemeinsames Projekt des Landesverbandes der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins und der Büchereizentrale Schleswig-Holstein. Unterstützt wird die Kampagne vom Sparkassen- und Giroverband Schleswig-Holstein. Schirmherr ist der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Torsten Albig.

Alpha-Point - Zugang zu E-Learning-Portalen

Siehe oberer Eintrag

Medien in leichter Sprache

Manche Bücher haben schwierige Texte. Alte Bücher sind in altertümliche Sprache geschrieben. Oder "Behörden-Deutsch" macht Lesen manchmal zur Qual. Das geht auch anders. Einige Bücher werden heute schon in "Leichter Sprache" geschrieben: Wenige Fach- und Fremdworte, kurze und klare Sätze. Das macht das Lesen einfacher. Die Stadtbücherei Wedel kauft immer mehr Bücher in leichter Sprache. Dazu beschaffen wir auch bekannte Werke aus früherer Zeit, die in leichte Sprache übersetzt sind.

Weitere Informationen erhalten Sie über unseren Flyer oder melden Sie sich gerne an unserer Info.

Die Bücherei kommt ins Haus

Die Bücherei kommt ins Haus - leider nicht mit diesem Fahrzeug/ Foto: Stadtbücherei WedelWer nicht selbst in die Bücherei kommen kann oder möchte, nutzt gerne unseren besonderen Service und ruft einfach an. Unsere Lesepaten gehen auf LiteraTour und bringen, was immer Sie wollen, zu Ihnen nach Hause: Bücher oder Zeitschriften, CDs oder Filme. Lesen Sie gerne dazu unseren Flyer.

Die Damen werden Sie auch gerne beraten. Wenden Sie sich mit Fragen, Bestellungen oder zur Terminvereinbarung an:

  • Renate Theus - Tel.: 04103 / 837 27
  • Anita Urban - Tel.: 04103 / 900 299
  • Liane Wandler - Tel.: 04103 / 883 53

Sollte einmal keine der "Paten" erreichbar sein, wenden Sie sich bitte in der Stadtbücherei an Frau Haas, per Tel.: 04103 / 93 59-32 oder per E-Mail.

Tagesaktuelle Informationen aus Morgenpost, Abendblatt und Welt am Sonntag…. Logo Sharemagazines

Insgesamt stehen über 200 Abos von Tageszeitungen und Zeitschriften zur Verfügung.

Einfach in die Stadtbücherei kommen und mit dem eigenen Endgerät die App „Sharemagazin" herunterladen, schon geht’s los. Wir unterstützen gern und stellen auch fertig eingerichtete Tablets zur Ausleihe in unseren Räumen zur Verfügung.

Das Angebot ist für alle Besucher kostenfrei nutzbar. Und wenn Sie einen Artikel nicht zu Ende lesen konnten finden Sie auf der Übersichtskarte den nächsten Access-Point in Ihrer Nähe.

Die TONIE-BoxDie TONIE-Box zum Abspielen von verschieden Hörbüchern kann innerhalb der Stadtbücherei ausprobiert werden.

Außerdem haben wir verschiedene Figuren für die Ausleihe vorbereitet, die zu den gleichen Konditionen wie CDs ausgeliehen werden können, also 2 Wochen. Zur Auswahl stehen derzeit u.a.: Bobo Siebenschläfer, Der kleine Eisbär, Käpt`n Sharky oder die Olchies....

Eine Figur beinhaltet ein Hörbuch und wird zum Abspielen einfach auf die Tonie-Box gestellt.

TING- und tiptoi-Stifte lassen Bücher lebendig werden. Wir haben nehmen zahlreichen Büchern auch die Stifte zur Ausleihe vorbereitet.

Bei Interesse bitte an der Info melden.

Internet-Plätze & WLAN - WiFi

Sie können bei uns an acht PCs im "Netz der Netze" surfen. Als eingetragener Leser ab 16 Jahren erhalten Sie an der Information eine Zugangs-Code mit einem Zeitguthaben. Sie können sich Informationen ausdrucken oder abspeichern.
Ausnahmeregelung: Schüler, die im Besitz eines Internet-Führerscheins sind, dürfen den Internet-Arbeitsplatz auch benutzen, wenn sie noch nicht 16 Jahre alt sind.

Sie können auch mit Ihrem eigenen Laptop bei uns ins Internet gehen. Dafür melden Sie sich bitte an der INFO an, dort bekommen Sie dann Ihren Zugangscode.

Der PC - Arbeitsplatz

Wir stellen Ihnen einen modern ausgestatteten PC-Arbeitsplatz zur Verfügung, ausgerüstet mit dem kompletten Office-Paket, Scanner und Drucker, gesponsert von Rechtsanwaltskanzlei Zündorf und Abels. Tastatur, Maus, Mousepad und Bildschirm aus nachwachsenden Rohstoffen spendierte der Klimaschutzfonds Wedel.

Sie können hier den Umgang mit dem Computer üben, Bewerbungen verfassen, Präsentationen erstellen, Urlaubsfotos ins virtuelle Album "kleben", Informationen ausdrucken oder auf Ihrem USB-Stick speichern.

Bitte haben Sie Verständnis, dass unsere Mitarbeiterinnen zeitlich nicht in der Lage sind, Sie in den Umgang mit dem Computer einzuweisen.

Weitere wichtige Informationen

Die Kosten für Nutzung des Internet, des Arbeitsplatzes sowie für Ausdrucke entnehmen Sie bitte unserer Entgeltsatzung.

Lesen Sie auch gerne unseren Flyer zum Arbeitsplatz, Internet und Co.

Die Stadtbücherei Wedel ist nicht verantwortlich für die Inhalte, die Verfügbarkeit und die Qualität von Angeboten Dritter, die über die bereitgestellten Leitungen und Zugänge abgerufen werden. Der Abruf von Jugendgefährdenden oder rechtswidrigen Diensten ist untersagt (siehe § 6 der Nutzungsordnung). Den Anweisungen des Personals der Stadtbücherei ist Folge zu leisten.