Den Kinderstadtplan erhältst du hier: Kinderstadtplan
Kinderspielplätze
Die Stadt Wedel hält 44 Spielplätze für Kinder im Alter von 6-12 Jahren vor, die ganz unterschiedlich ausgestattet sind. Jeder Spielplatz hat seinen eigenen Charme und seine eigenen Besonderheiten! Es lohnt sich, die Spielplätze in anderen Stadtteilen zu entdecken.
Wenn ihr vorher schon wissen wollt, was euch dort erwartet, dann schaut euch den Kinderstadtplan an.
Wir von der Stadtjugendpflege sind zuständig für die Ausstattung der Spielplätze mit Spielgeräten, die für euch spannend sind und euch Spaß machen sollen. Deshalb fragen wir euch auch regelmäßig nach eurer Meinung und laden euch direkt zur Planung auf die Spielplätze ein.
Die Bauverwaltung, das Tief- und Gartenbauamt in der Stadt Wedel kontrolliert regelmäßig alle Spielplätze auf alle möglichen Unfallgefahren und lassen rechtzeitig Reparaturen durchführen. Wenn ihr feststellt, dass auf einem Spielplatz ein Gerät nicht mehr sicher ist oder kaputt gegangen ist, dann wäre es schön, wenn ihr uns das meldet.
Sicher kennt ihr auch das Wedeler Spielmobil „Wespi“. Wann und wo ihr das Spielmobil antreffen könnt, findet ihr hier.
Solltet Ihr Fragen und Mängel bemerkt haben, dann könnt Ihr Euch an uns wenden:
Fachdienst Bildung, Kultur und Sport - Stadtjugendpflege: Imke Dreessen
Fachdienst Bauverwaltung, Tief- und Gartenbau - Bauhof: Annette Lomberg
Informationen
Die Spielplätze werden nicht mehr so stark von Kindern und ihren Eltern genutzt. Es drohte ein Rückbau von sieben Spielplätzen. Um dies zu verhindern und um deutlich zu machen, dass Wedel eine kinderfreundliche Stadt ist, hat sich im Herbst 2017 eine Gruppe von ehrenamtlichen Spielplatzpatinnen und –paten zusammengefunden.
Insgesamt gibt es zurzeit 12 Patinnen und Paten, die sich meist um einen in ihrer Umgebung befindlichen Spielplatz kümmern.

Zu den Aufgaben gehören unter anderem:
- regelmäßig vor Ort zu sein,
- ansprechbar zu sein für die Wünsche der Kinder und Eltern,
- Wünsche an die Verwaltung weiterzuleiten,
- Beteiligungen mit Unterstützung der Stadtjugendpflege zur Gestaltung des Platzes durchführen,
- Spielaktionen durchzuführen und damit zu einem guten nachbarschaftlichen Verhältnis beizutragen,
- den Spielplatz zu beleben und
- wenn Mängel sichtbar sind, diese an den Bauhof zu melden, der schnellstmöglich für Abhilfe sorgt.
Und einfach nur da sein!
Warum, für wen, wer darf das sein?
Patenschaften können übernommen werden von
- Privatpersonen
- Elterninitiativen
- Schulen oder Schulklassen
- Institutionen im Stadtteil
- Sportgruppen
Einzige Bedingung: Sie sollten verbindlich für ein Jahr zur Verfügung stehen. Über die Stadt Wedel sind Sie im Rahmen Ihrer Aufgabe versichert.
Bei Interesse und für weitere Informationen melden Sie sich bitte bei Kirsten Zinner unter 04103-707279 oder per Mail an k.zinner(at)stadt.wedel.de oder bei Annette Lomberg unter 04103-7035318 oder per Mail a.lomberg(at)stadt.wedel.de