Logo Ehrenamtsbörse

2.Wedeler Ehrenamtsmesse

am 06.05.2023 von 13 bis 17 Uhr
in der Mensa der Gebrüder-Humboldt-Schule,
Rosengarten 18 in Wedel

 

Die Ehrenamtsbörse ist eine Initiative des
"Netzwerk Ehrenamt Wedel".

    

Unsere Angebote

Our offers, Bizim tekliflerimiz, پیشنهادما, Ofertat tona, Наша акция, nasza oferta, 我需要你们的帮助。, عروضنا للمتطوعين

Bereich Schule / Lernen 
Organisation MÖLLER-Technicon
Tätigkeit  
Das MÖLLER-Technicon ist angegliedert an das Stadtmuseum Wedel, unter Leitung von H. Junker M.A.
Das MÖLLER-Technicon ist angegliedert an das Stadtmuseum Wedel, unter Leitung von H. Junker M.A.
Neben dem Kinderlabor findet für Jugendliche ab 12 Jahren immer zum 3. Samstag im Monat, von 13 bis 18 Uhr ein Digitales Jugendlabor statt. Besondere Anliegen auch seitens der Förderer, ist es Kinder und Jugendliche an Naturwissenschaft und Technik heranzuführen und zu begeistern.
Als Soft- und Hardware-Plattform wird Arduino mit dem
Mikrocontroller UNO Rev 3 eingesetzt. Diese Umgebung
erleichtert damit auch technisch weniger Versierten den Zugang zur Programmierung und zu Mikrocontrollern. Es stehen Laptops, Controller, Steckbords und eine Vielzahl elektronischer Bauteile bereit.
 
AnsprechpartnerIn  H. Junker M.A., Stadtmuseum Wedel
Link zur Organisation https://www.wedel.de/kultur-bildung/museen-ausstellungen/stadtmuseum/moeller-technicon
Kontakt E-Mail: technicon-stadtmuseum(at)wedel.de

 

Bereich Nachbarschaftshilfe
Organisation Familienbildung Wedel e.V.                                               
Tätigkeit

Praktische Hilfe nach der Geburt - Eltern im Alltag entlasten

Nach der Geburt eines Kindes fühlen sich viele Eltern zwar glücklich, aber manchmal auch sehr erschöpft und isoliert. Sie wünschen sich im fordernden Alltag Entlastung, ein offenes Ohr oder schlichtweg ein kleines Zeitfenster für sich selbst. Als Ehrenamtliche bei wellcome unterstützen Sie Familien im ersten Jahr nach der Geburt ganz praktisch, indem Sie ca. 2 Stunden wöchentlich die Betreuung des Babys übernehmen, Geschwisterkindern bei den Hausaufgaben helfen oder den Eltern durch positiven Zuspruch Sicherheit in ihrer neuen Rolle vermitteln. Welche Bedürfnisse bei den Familien vorhanden sind und wie die Hilfestellung vonseiten der wellcome-Ehrenamtlichen aussehen kann, wird mit der wellcome-Koordinatorin ganz individuell ermittelt und vereinbart.

AnsprechpartnerIn  Imke Müller-Maack
Link zur Organisation https://www.familienbildung-wedel.de/wellcome-und-hand-in-hand
Kontakt Telefonische Sprechzeiten: Di 15.00 - 17.00 Uhr und Mi 15.00 - 17.00 Uhr / Tel. 0157-80688399 (Mailbox jederzeit) / wedel(at)wellcome-online.de
Bereich Natur / Garten
Organisation

Integrierte Station Unterelbe im Elbmarschenhaus     

Tätigkeit

Darf´s ein bisschen mehr sein? Praktische Naturschutzarbeiten zum Mitmachen
von Montag, den 16. Januar 2023 bis Freitag, den 20. Januar 2023 führen wir praktische Arbeiten im Naturschutzgebiet Holmmoor in Quickborn durch und suchen helfende Hände. Start jeweils 10.00 Uhr vor Ort. Mitmachen jederzeit möglich.
Die Integrierte Station Unterelbe in Haseldorf wird gemeinsam mit dem Naturschutzverein „Hasloh/Quickborn zur Rettung der Moore e.V.“ die Arbeiten durchführen. Unsere Mitarbeiter sind mit Motorsägen und Trecker vor Ort und leiten alle Arbeiten fachlich an.
Was ist zu tun? Eine Fläche mit wertvoller Moorvegetation soll von störenden Gehölzen befreit („entkusselt“) werden. Manche Bäume sind noch klein und können mit der Hand gezogen werden, andere werden mit Astscheren abgeschnitten, größere Bäume werden mit Motorsägen gefällt. Informations-Schilder werden gereinigt, fehlende Schilder werden ersetzt. Staue aus Holzplatten werden im Moor eingebaut.
Wozu ist das gut? Das Holmmoor leidet wie alle Moore unter Nährstoffeinträgen durch die Luft und von randlichen Flächen. Nicht überall ist der Wasserstand hoch genug um das Aufwachsen von Gehölzen zu unterdrücken. So wachsen Birken, Kiefern und andere Bäume auf Flächen mit wertvoller Moorvegetation auf, beschatten diese seltenen und gefährdeten Pflanzen und führen zu einer unerwünschten Veränderung der Vegetation. Daher müssen die Gehölze entfernt werden. Vor vielen Jahren waren bereits Staue aus Holzplatten in das Holmmoor eingebaut worden. Wir ersetzen nun Staue, die kaputt sind durch neue Platten. Leider werden immer wieder Informationsschilder im Holmmoor gestohlen oder beschmiert. Diese reinigen und ersetzen die Verschwundenen.
Wir bringen mit: Getränke, Geräte (Astscheren, Sägen, Spaten usw.), Helme und Handschuhe. Feste Schuhe, am besten Gummistiefel und Arbeitskleidung sind nötig und bitte selbst mitzubringen. Es gibt Informationen zum Naturschutzgebiet Holmmoor und wir zeigen Euch und Ihnen typische und seltene Moorpflanzen.
Das Team der Integrierten Station Unterelbe (ISU) in Haseldorf freut sich auf Helfer*innen!

AnsprechpartnerIn  Edelgard Heim
Link zur Organisation elbmarschenhaus.de
Kontakt

E-Mail: edelgard.heim(at)llur.landsh.de
Tel. 04129 955 4912
 

Bereich Natur / Garten
Organisation

Integrierte Station Unterelbe (ISU) im Elbmarschenhaus, Haseldorf                                

Tätigkeit Die Integrierte Station Unterelbe (ISU) im Elbmarschenhaus in Haseldorf bietet unter dem Motto „Darf´s ein bisschen mehr sein?...und zwar an Engagement für den Naturschutz“ spannende Einsätze für alle, die gemeinsam mit anderen etwas für den Naturschutz tun wollen.
Viele Menschen sehen, dass die Natur zunehmend Hilfe und Unterstützung braucht, möchten sich aber nicht in festen Vereinsstrukturen organisieren, sondern spontan bei sinnvollen Aktionen mitmachen, die Spaß machen und bei denen man in einer netten Gruppe Naturschutzinhalte kennenlernt. Die ISU bietet nun Aktionstage zum Mitmachen, auch an Wochenenden. Kopfweidenpflege, Pflanzungen, Müllsammeln, Entnahme von Bäumen auf Offenflächen- für alle ist was dabei. Gesucht werden auch engagierte Menschen, die an der Betreuung von Infoständen interessiert sind oder bei Angeboten zur Umweltbildung für Kinder und Erwachsene mitmachen möchten. Handwerkliches Geschick kann auch für die Reparaturen von Schildern und Nistkästen eingesetzt werden.
Die Aktionstage finden oft in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, z.B. dem Regionalpark Wedeler Au und Gemeinden statt.
AnsprechpartnerIn  Edelgard Heim
Link zur Organisation https://elbmarschenhaus.de/ 
Kontakt E-Mail: edelgard.heim@llur.landsh.de 
Bereich

Öffentlichkeitsarbeit/ Spendenakquise

Organisation

Mandelzweig-Projekthilfe e.V                                 

Tätigkeit

Wir suchen Ehrenamtliche, die sich zwecks Verkauf von Genossenschaftstee auf den Wochenmarkt und an andere Stellen in der Stadt (z.B. vor Supermärkte) mit unserer professionellen Ausstattung stellen. Sie informieren und verkaufen Sozialen Tee aus der Teeplantage in Tarajuli (Indien).

Sie haben Lust von Zeit zu Zeit oder regelmäßig einen Verkaufsstand für Fairen Tee zu betreuen? Unser Verein fördert eine Teeplantage in Indien, die Sozialen Tee produziert und zu einer Teegenossenschaft wird. Der Teeverkauf ist mit Öffentlichkeitsarbeit verbunden, z.B. Ausgabe des kostenlosen Mandelzweig-Magazins.

AnsprechpartnerIn  Daniel Kiwitt
Link zur Organisation

www.mandelzweig-projekthilfe.de

Kontakt

E-Mail: kontakt(at)mandelzweig-projekthilfe.de;
Tel. 040 - 830 19 643

Bereich Schule / Lernen
Organisation MÖLLER-Technicon
Tätigkeit  
Das MÖLLER-Technicon ist angegliedert an das Stadtmuseum Wedel, unter Leitung von H. Junker M.A.
Die Arbeitsgemeinschaft Industriegeschichte Wedel sammelt technische Objekte der hiesigen Industrie, hat aber auch das besondere Anliegen, Kinder und Jugendliche an Naturwissenschaft und Technik heranzuführen und zu begeistern.

Aufbau von Einzelveranstaltungen für Grundschulklassen.
In Abstimmung mit den Schulen kommen insbesondere hier die Felder Elektrizität und Optik, aber auch weitere Themen in Frage.

In Ergänzung zum regelmäßigen Jugendlabor sollten weitere Kurse oder Staffeln angeboten werden.
In ihnen könnte z.B. Programmieren, Coding oder Video Thema sein, doch immer mit naturwissenschaftlichem Hintergrund.
 
AnsprechpartnerIn  H. Junker M.A., Stadtmuseum Wedel
Link zur Organisation https://www.wedel.de/kultur-bildung/museen-ausstellungen/stadtmuseum/moeller-technicon
Kontakt E-Mail: technicon-stadtmuseum(at)wedel.de

 

Bereich Seniorenarbeit
Organisation Lückenfüller Wedel                                                  
Tätigkeit • Entgegennahme der Anträge für Menschen helfen Menschen
• Hilfe beim Ausfüllen und herunterladen von Formularen
• Recherchen im Internet
• Hilfestellung bei kleinen Problemen mit dem Handy
AnsprechpartnerIn  Erika Müller
Link zur Organisation https://www.wedel.de/leben-in-wedel/senioren/seniorenbuero
Kontakt E-Mail: lueckenfuellerwedel@web.de
Mobil: 0176 43 05 05 27
Bereich

Kreatives (Kunst, Kultur, Musik, Handarbeiten)

Organisation MÖLLER-Technicon
Tätigkeit

Das MÖLLER-Technicon ist angegliedert an das Stadtmuseum Wedel unter Leitung von H. Junker M.A.
Die Ehrenamtlichen der Arbeitsgemeinschaft Industriegeschichte Wedel sammeln technische Objekte der hiesigen Industrie, eingebunden in die Ortsgeschichte.
Als zeitgemäße Ansprache Interessierter ist eine aktuelle und regelmäßige Internet-Präsenz per Video-Clips in Social Media und Blog aufzubauen.

AnsprechpartnerIn  H. Junker M.A., Leiter Stadtmuseum Wedel
Link zur Organisation https://www.wedel.de/kultur-bildung/museen-ausstellungen/stadtmuseum/moeller-technicon
Kontakt E-Mail: technicon-stadtmuseum(at)wedel.de

 

Bereich Handwerk / Technik
Organisation MÖLLER-Technicon
Tätigkeit  
Das MÖLLER-Technicon ist angegliedert an das Stadtmuseum Wedel
unter Leitung von H. Junker M.A.
Die Ehrenamtlichen der Arbeitsgemeinschaft Industriegeschichte Wedel sammeln und bewahren technische Objekte der hiesigen Industrie.
Etliche Austellungs-Objekte bedürfen einer Restaurierung , um sie Besuchern in voller Funktion zu präsentieren. Die Geräte kommen zumeist aus den Bereichen Magnetophon, Solartechnik und Optik.
 
AnsprechpartnerIn  Dr. Kuper
Link zur Organisation https://www.wedel.de/kultur-bildung/museen-ausstellungen/stadtmuseum/moeller-technicon
Kontakt technicon-stadtmuseum(at)wedel.de

 

Bereich Büro/ Verwaltung/ PC
Organisation MÖLLER-Technicon
Tätigkeit Das MÖLLER-Technicon ist angegliedert an das Stadtmuseum Wedel
unter Leitung von H. Junker M.A.
Die Ehrenamtlichen der Arbeitsgemeinschaft Industriegeschichte Wedel sammeln technische Objekte der hiesigen Industrie, eingebunden in die Ortsgeschichte.
Aktionen und Veranstaltungen sind zu organisieren.
Aber auch Gegenstände und Dokumente warten darauf mittels einer elektronischen Datenbank erfasst, eingeordnet und beschrieben zu werden
AnsprechpartnerIn  S. Karstens
Link zur Organisation https://www.wedel.de/kultur-bildung/museen-ausstellungen/stadtmuseum/moeller-technicon
Kontakt technicon-stadtmuseum(at)wedel.de

 

Bereich Büro/ Verwaltung/ PC
Organisation

Freiwilligen-Forum Wedel       

Tätigkeit

Unsere Internetseite und unser Facebookauftritt werden regelmäßig gepflegt und aktualisiert. Dazu sind Kenntnisse und Erfahrungen mit Joomla erforderlich oder die Bereitschaft, sich einzuarbeiten. Die Arbeit in unserem Forum wird dokumentiert und unsere Veranstaltungen werden aktuell angekündigt. Dazu müssen Fotos recherchiert und kleine Texte verfasst werden. Wer also Freude an solcher Betätigung hat, ist herzlich willkommen.

AnsprechpartnerIn 

Maritta Henke

Link zur Organisation

ff-wedel.freiwilligenforum.de

Kontakt

E-Mail: kontakt-wedel(at)freiwilligenforum.de 

Bereich Besuchsdienst
Organisation

Freiwilligen-Forum Wedel       

Tätigkeit

Wir besuchen Senioren ab dem 80. Geburtstag, nicht nur an runden Geburtstagen. Der Geburtstag ist für Viele ein wichtiger Tag, an dem sie nicht gern allein bleiben. Deshalb sind diese Besuche sehr wichtig. Sollte sich ein häufigerer Kontakt ergeben, ist das je nach eigenem Wunsch möglich. Die Dauer der Besuche liegt durchschnittlich bei einer Stunde. Wir sind eine kleine Gruppe von Besucherinnen unter dem Dach der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wedel. Wir treffen uns regelmäßig einmal im Monat zum Austausch und zu neuen Anregungen.

AnsprechpartnerIn 

Maritta Henke

Link zur Organisation

ff-wedel.freiwilligenforum.de

Kontakt

E-Mail: kontakt-wedel(at)freiwilligenforum.de 

Bereich Nachbarschaftshilfe
Organisation

Freiwilligen-Forum Wedel       

Tätigkeit

Gesucht sind Begleitungen zu Ärzten, Behörden oder kleinen Einkäufen, regelmäßige Besuche zum Spazierengehen oder einfach zum Reden, Vorlesen oder Zeit verbringen. Die Gruppe trifft sich regelmäßig einmal im Monat zum Austausch und für Anregungen.

AnsprechpartnerIn

Waltraut Heimann-Kuntze

Link zur Organisation

ff-wedel.freiwilligenforum.de

Kontakt

Telefon: 04103 8 48 03






 

 


Hier finden Sie die Angebote nach Bereichen sortiert:


 

Beratung

Besorgungen/ Begleitung

Bereich Besuchsdienst
Organisation

Freiwilligen-Forum Wedel       

Tätigkeit

Wir besuchen Senioren ab dem 80. Geburtstag, nicht nur an runden Geburtstagen. Der Geburtstag ist für Viele ein wichtiger Tag, an dem sie nicht gern allein bleiben. Deshalb sind diese Besuche sehr wichtig. Sollte sich ein häufigerer Kontakt ergeben, ist das je nach eigenem Wunsch möglich. Die Dauer der Besuche liegt durchschnittlich bei einer Stunde. Wir sind eine kleine Gruppe von Besucherinnen unter dem Dach der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wedel. Wir treffen uns regelmäßig einmal im Monat zum Austausch und zu neuen Anregungen.

AnsprechpartnerIn 

Maritta Henke

Link zur Organisation

ff-wedel.freiwilligenforum.de

Kontakt

E-Mail: kontakt-wedel(at)freiwilligenforum.de 

Bereich Nachbarschaftshilfe
Organisation

Freiwilligen-Forum Wedel       

Tätigkeit

Gesucht sind Begleitungen zu Ärzten, Behörden oder kleinen Einkäufen, regelmäßige Besuche zum Spazierengehen oder einfach zum Reden, Vorlesen oder Zeit verbringen. Die Gruppe trifft sich regelmäßig einmal im Monat zum Austausch und für Anregungen.

AnsprechpartnerIn

Waltraut Heimann-Kuntze

Link zur Organisation

ff-wedel.freiwilligenforum.de

Kontakt

Telefon: 04103 8 48 03

Besuchsdienst

Bereich Besuchsdienst
Organisation

Freiwilligen-Forum Wedel       

Tätigkeit

Wir besuchen Senioren ab dem 80. Geburtstag, nicht nur an runden Geburtstagen. Der Geburtstag ist für Viele ein wichtiger Tag, an dem sie nicht gern allein bleiben. Deshalb sind diese Besuche sehr wichtig. Sollte sich ein häufigerer Kontakt ergeben, ist das je nach eigenem Wunsch möglich. Die Dauer der Besuche liegt durchschnittlich bei einer Stunde. Wir sind eine kleine Gruppe von Besucherinnen unter dem Dach der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wedel. Wir treffen uns regelmäßig einmal im Monat zum Austausch und zu neuen Anregungen.

AnsprechpartnerIn 

Maritta Henke

Link zur Organisation

ff-wedel.freiwilligenforum.de

Kontakt

E-Mail: kontakt-wedel(at)freiwilligenforum.de 

Bereich Nachbarschaftshilfe
Organisation

Freiwilligen-Forum Wedel       

Tätigkeit

Gesucht sind Begleitungen zu Ärzten, Behörden oder kleinen Einkäufen, regelmäßige Besuche zum Spazierengehen oder einfach zum Reden, Vorlesen oder Zeit verbringen. Die Gruppe trifft sich regelmäßig einmal im Monat zum Austausch und für Anregungen.

AnsprechpartnerIn

Waltraut Heimann-Kuntze

Link zur Organisation

ff-wedel.freiwilligenforum.de

Kontakt

Telefon: 04103 8 48 03

Büro/ Verwaltung/ PC

Bereich Büro/ Verwaltung/ PC
Organisation

Freiwilligen-Forum Wedel       

Tätigkeit

Unsere Internetseite und unser Facebookauftritt werden regelmäßig gepflegt und aktualisiert. Dazu sind Kenntnisse und Erfahrungen mit Joomla erforderlich oder die Bereitschaft, sich einzuarbeiten. Die Arbeit in unserem Forum wird dokumentiert und unsere Veranstaltungen werden aktuell angekündigt. Dazu müssen Fotos recherchiert und kleine Texte verfasst werden. Wer also Freude an solcher Betätigung hat, ist herzlich willkommen.

AnsprechpartnerIn 

Maritta Henke

Link zur Organisation

ff-wedel.freiwilligenforum.de

Kontakt

E-Mail: kontakt-wedel(at)freiwilligenforum.de 

Bereich Büro/ Verwaltung/ PC
Organisation MÖLLER-Technicon
Tätigkeit Das MÖLLER-Technicon ist angegliedert an das Stadtmuseum Wedel
unter Leitung von H. Junker M.A.
Die Ehrenamtlichen der Arbeitsgemeinschaft Industriegeschichte Wedel sammeln technische Objekte der hiesigen Industrie, eingebunden in die Ortsgeschichte.
Aktionen und Veranstaltungen sind zu organisieren.
Aber auch Gegenstände und Dokumente warten darauf mittels einer elektronischen Datenbank erfasst, eingeordnet und beschrieben zu werden
AnsprechpartnerIn  S. Karstens
Link zur Organisation https://www.wedel.de/kultur-bildung/museen-ausstellungen/stadtmuseum/moeller-technicon
Kontakt technicon-stadtmuseum(at)wedel.de

 

Fahrdienste

Familienhilfe

Handwerk/ Technik

Bereich Handwerk / Technik
Organisation MÖLLER-Technicon
Tätigkeit  
Das MÖLLER-Technicon ist angegliedert an das Stadtmuseum Wedel
unter Leitung von H. Junker M.A.
Die Ehrenamtlichen der Arbeitsgemeinschaft Industriegeschichte Wedel sammeln und bewahren technische Objekte der hiesigen Industrie.
Etliche Austellungs-Objekte bedürfen einer Restaurierung , um sie Besuchern in voller Funktion zu präsentieren. Die Geräte kommen zumeist aus den Bereichen Magnetophon, Solartechnik und Optik.
 
AnsprechpartnerIn  Dr. Kuper
Link zur Organisation https://www.wedel.de/kultur-bildung/museen-ausstellungen/stadtmuseum/moeller-technicon
Kontakt technicon-stadtmuseum(at)wedel.de

 

Hauswirtschaft/ Kochen

Hilfs-/ Rettungsdienste

Kreatives (Kunst, Kultur, Musik, Handarbeiten)

Bereich

Kreatives (Kunst, Kultur, Musik, Handarbeiten)

Organisation MÖLLER-Technicon
Tätigkeit

Das MÖLLER-Technicon ist angegliedert an das Stadtmuseum Wedel unter Leitung von H. Junker M.A.
Die Ehrenamtlichen der Arbeitsgemeinschaft Industriegeschichte Wedel sammeln technische Objekte der hiesigen Industrie, eingebunden in die Ortsgeschichte.
Als zeitgemäße Ansprache Interessierter ist eine aktuelle und regelmäßige Internet-Präsenz per Video-Clips in Social Media und Blog aufzubauen.

AnsprechpartnerIn  H. Junker M.A., Leiter Stadtmuseum Wedel
Link zur Organisation https://www.wedel.de/kultur-bildung/museen-ausstellungen/stadtmuseum/moeller-technicon
Kontakt E-Mail: technicon-stadtmuseum(at)wedel.de

 

Nachbarschaftshilfe

Bereich Nachbarschaftshilfe
Organisation Familienbildung Wedel e.V.                                               
Tätigkeit

Praktische Hilfe nach der Geburt - Eltern im Alltag entlasten

Nach der Geburt eines Kindes fühlen sich viele Eltern zwar glücklich, aber manchmal auch sehr erschöpft und isoliert. Sie wünschen sich im fordernden Alltag Entlastung, ein offenes Ohr oder schlichtweg ein kleines Zeitfenster für sich selbst. Als Ehrenamtliche bei wellcome unterstützen Sie Familien im ersten Jahr nach der Geburt ganz praktisch, indem Sie ca. 2 Stunden wöchentlich die Betreuung des Babys übernehmen, Geschwisterkindern bei den Hausaufgaben helfen oder den Eltern durch positiven Zuspruch Sicherheit in ihrer neuen Rolle vermitteln. Welche Bedürfnisse bei den Familien vorhanden sind und wie die Hilfestellung vonseiten der wellcome-Ehrenamtlichen aussehen kann, wird mit der wellcome-Koordinatorin ganz individuell ermittelt und vereinbart.

AnsprechpartnerIn  Imke Müller-Maack
Link zur Organisation https://www.familienbildung-wedel.de/wellcome-und-hand-in-hand
Kontakt Telefonische Sprechzeiten: Di 15.00 - 17.00 Uhr und Mi 15.00 - 17.00 Uhr / Tel. 0157-80688399 (Mailbox jederzeit) / wedel(at)wellcome-online.de
Bereich Besuchsdienst
Organisation

Freiwilligen-Forum Wedel       

Tätigkeit

Wir besuchen Senioren ab dem 80. Geburtstag, nicht nur an runden Geburtstagen. Der Geburtstag ist für Viele ein wichtiger Tag, an dem sie nicht gern allein bleiben. Deshalb sind diese Besuche sehr wichtig. Sollte sich ein häufigerer Kontakt ergeben, ist das je nach eigenem Wunsch möglich. Die Dauer der Besuche liegt durchschnittlich bei einer Stunde. Wir sind eine kleine Gruppe von Besucherinnen unter dem Dach der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wedel. Wir treffen uns regelmäßig einmal im Monat zum Austausch und zu neuen Anregungen.

AnsprechpartnerIn 

Maritta Henke

Link zur Organisation

ff-wedel.freiwilligenforum.de

Kontakt

E-Mail: kontakt-wedel(at)freiwilligenforum.de 

Bereich Nachbarschaftshilfe
Organisation

Freiwilligen-Forum Wedel       

Tätigkeit

Gesucht sind Begleitungen zu Ärzten, Behörden oder kleinen Einkäufen, regelmäßige Besuche zum Spazierengehen oder einfach zum Reden, Vorlesen oder Zeit verbringen. Die Gruppe trifft sich regelmäßig einmal im Monat zum Austausch und für Anregungen.

AnsprechpartnerIn

Waltraut Heimann-Kuntze

Link zur Organisation

ff-wedel.freiwilligenforum.de

Kontakt

Telefon: 04103 8 48 03

Natur/ Garten

Bereich Natur / Garten
Organisation

Integrierte Station Unterelbe (ISU) im Elbmarschenhaus, Haseldorf                                

Tätigkeit Die Integrierte Station Unterelbe (ISU) im Elbmarschenhaus in Haseldorf bietet unter dem Motto „Darf´s ein bisschen mehr sein?...und zwar an Engagement für den Naturschutz“ spannende Einsätze für alle, die gemeinsam mit anderen etwas für den Naturschutz tun wollen.
Viele Menschen sehen, dass die Natur zunehmend Hilfe und Unterstützung braucht, möchten sich aber nicht in festen Vereinsstrukturen organisieren, sondern spontan bei sinnvollen Aktionen mitmachen, die Spaß machen und bei denen man in einer netten Gruppe Naturschutzinhalte kennenlernt. Die ISU bietet nun Aktionstage zum Mitmachen, auch an Wochenenden. Kopfweidenpflege, Pflanzungen, Müllsammeln, Entnahme von Bäumen auf Offenflächen- für alle ist was dabei. Gesucht werden auch engagierte Menschen, die an der Betreuung von Infoständen interessiert sind oder bei Angeboten zur Umweltbildung für Kinder und Erwachsene mitmachen möchten. Handwerkliches Geschick kann auch für die Reparaturen von Schildern und Nistkästen eingesetzt werden.
Die Aktionstage finden oft in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, z.B. dem Regionalpark Wedeler Au und Gemeinden statt.
AnsprechpartnerIn  Edelgard Heim
Link zur Organisation https://elbmarschenhaus.de/ 
Kontakt E-Mail: edelgard.heim@llur.landsh.de 

Öffentlichkeitsarbeit/ Spendenakquise

Schule/ Lernen

Bereich Schule / Lernen 
Organisation MÖLLER-Technicon
Tätigkeit  
Das MÖLLER-Technicon ist angegliedert an das Stadtmuseum Wedel, unter Leitung von H. Junker M.A.
Das MÖLLER-Technicon ist angegliedert an das Stadtmuseum Wedel, unter Leitung von H. Junker M.A.
Neben dem Kinderlabor findet für Jugendliche ab 12 Jahren immer zum 3. Samstag im Monat, von 13 bis 18 Uhr ein Digitales Jugendlabor statt. Besondere Anliegen auch seitens der Förderer, ist es Kinder und Jugendliche an Naturwissenschaft und Technik heranzuführen und zu begeistern.
Als Soft- und Hardware-Plattform wird Arduino mit dem
Mikrocontroller UNO Rev 3 eingesetzt. Diese Umgebung
erleichtert damit auch technisch weniger Versierten den Zugang zur Programmierung und zu Mikrocontrollern. Es stehen Laptops, Controller, Steckbords und eine Vielzahl elektronischer Bauteile bereit.
 
AnsprechpartnerIn  H. Junker M.A., Stadtmuseum Wedel
Link zur Organisation https://www.wedel.de/kultur-bildung/museen-ausstellungen/stadtmuseum/moeller-technicon
Kontakt E-Mail: technicon-stadtmuseum(at)wedel.de

 

Bereich Schule / Lernen
Organisation MÖLLER-Technicon
Tätigkeit  
Das MÖLLER-Technicon ist angegliedert an das Stadtmuseum Wedel, unter Leitung von H. Junker M.A.
Die Arbeitsgemeinschaft Industriegeschichte Wedel sammelt technische Objekte der hiesigen Industrie, hat aber auch das besondere Anliegen, Kinder und Jugendliche an Naturwissenschaft und Technik heranzuführen und zu begeistern.

Aufbau von Einzelveranstaltungen für Grundschulklassen.
In Abstimmung mit den Schulen kommen insbesondere hier die Felder Elektrizität und Optik, aber auch weitere Themen in Frage.

In Ergänzung zum regelmäßigen Jugendlabor sollten weitere Kurse oder Staffeln angeboten werden.
In ihnen könnte z.B. Programmieren, Coding oder Video Thema sein, doch immer mit naturwissenschaftlichem Hintergrund.
 
AnsprechpartnerIn  H. Junker M.A., Stadtmuseum Wedel
Link zur Organisation https://www.wedel.de/kultur-bildung/museen-ausstellungen/stadtmuseum/moeller-technicon
Kontakt E-Mail: technicon-stadtmuseum(at)wedel.de

 

Seniorenarbeit

Bereich Seniorenarbeit
Organisation Lückenfüller Wedel                                                  
Tätigkeit • Entgegennahme der Anträge für Menschen helfen Menschen
• Hilfe beim Ausfüllen und herunterladen von Formularen
• Recherchen im Internet
• Hilfestellung bei kleinen Problemen mit dem Handy
AnsprechpartnerIn  Erika Müller
Link zur Organisation https://www.wedel.de/leben-in-wedel/senioren/seniorenbuero
Kontakt E-Mail: lueckenfuellerwedel@web.de
Mobil: 0176 43 05 05 27

Sport

Anderes

Bereich

Öffentlichkeitsarbeit/ Spendenakquise

Organisation

Mandelzweig-Projekthilfe e.V                                 

Tätigkeit

Wir suchen Ehrenamtliche, die sich zwecks Verkauf von Genossenschaftstee auf den Wochenmarkt und an andere Stellen in der Stadt (z.B. vor Supermärkte) mit unserer professionellen Ausstattung stellen. Sie informieren und verkaufen Sozialen Tee aus der Teeplantage in Tarajuli (Indien).

Sie haben Lust von Zeit zu Zeit oder regelmäßig einen Verkaufsstand für Fairen Tee zu betreuen? Unser Verein fördert eine Teeplantage in Indien, die Sozialen Tee produziert und zu einer Teegenossenschaft wird. Der Teeverkauf ist mit Öffentlichkeitsarbeit verbunden, z.B. Ausgabe des kostenlosen Mandelzweig-Magazins.

AnsprechpartnerIn  Daniel Kiwitt
Link zur Organisation

www.mandelzweig-projekthilfe.de

Kontakt

E-Mail: kontakt(at)mandelzweig-projekthilfe.de;
Tel. 040 - 830 19 643