Museumsreif - Junkers Lieblingsstücke
... und weitere Formate aus dem Stadtmuseum.
Hinweis: Bei Klick auf die Verlinkungen verlassen Sie wedel.de und werden zu YouTube weitergeleitet. Dort gelten die Datenschutzbestimmungen von Youtube, einem Google Unternehmen.
Missingsch - zwischen Hoch- und Plattdeutsch
Ein Filmbeitrag des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein.

Missingsch, die Mischsprache zwischen Hoch und Plattdeutsch, hat sich lange gehalten. In diesem kleinen Film des Holsteiner Plattdeutschzentrums geht es unter anderem darum, wieviel Plattdeutsch noch in unserer hochdeutschen Alltagssprache steckt. Wir sagen zur Begrüßung "Moin", auch nachmittags, sprechen das "G" in Hamburg als "ch" aus und gehen zum "Grünhöker" um die Ecke einkaufen. Solchen und weiteren Geheimnissen geht Thorsten Börnsen in diesem Video auch im Stadtmuseum Wedel auf den Grund.
Folge 19 - Ochsen, Gargoyle, Weltraumreisende - Director´s Cut
Zur Zukunftswerkstatt „Nachhaltige Mobilität“ im Rahmen des Marktes der Nachhaltigkeit 2021 nimmt Holger Junker mit Verve die Kurve und rauscht durch die Geschichte der Mobilität und der Antriebsenergie von Ochsenstärken über Verbrennungsmotoren bis hin zum Solarantrieb - alles natürlich Made in Wedel... Dies ist der ungekürzte Director‘s Cut.

Folge 18 - Das Wort zum Museums(Sonn)tag - "anteake Flathrate"
Zum internationalen Museumstag am 16. Mai begibt sich Holger Junker auf die Spuren des Künstlers Otto Flath, dessen Holzplastiken (verrücktes Wort) „Vertrauen“ und „Leben“ nach Jahrzehnten des Klinikaufenthalts ihren Weg ins Stadtmuseum gefunden haben - Unwraping inklusive...

Folge 17 - Wedel, Vinyl, Outer Space
In dieser Folge gratuliert Holger Junker dem treuen Unterstützer des Stadtmuseums Wedel, Heinrich Gragert, zum 90. Geburtstag und hebt ab in die Welt von Schellack, Schallplatten und Feuersteingeräuschen an Bord der Voyager 1 und Voyager 2 Weltraummissionen...

Silvester-Spezial: Giraffen, Pleiten, Pech und Flammen (Folge 15)
Der Wedeler Museumsleiter Holger Junker nutzt die Zeit der aktuellen Museumsschließung um seine Lieblingsstücke im Wedeler Stadtmuseum vorzustellen. Denn wenn die Menschen nicht zum Museum kommen, dann kommt das Museum eben zu den Menschen. In der heutigen Folge nimmt Holger Junker ein dem Stadtmuseum Wedel Abschied vom Jahr 2020 - stilecht mit der Brezelgiraffe, die mindestens in der selben Liga wie der Mettigel spielen dürfte. Außerdem blickt er auf ein Jahr „museumsreif“ zurück, in dem auch im Stadtmuseum Wedel längst nicht alles glattlief. Vorhang auf für Luftschlangen und Outtakes.

4. Advent: Berliner zum Fest (Folge 14)
In der heutigen Folge nimmt Holger Junker ein dem Stadtmuseum Wedel gestiftetes Grammophon zum Anlass, sich auf die Spuren des norddeutschen Tüftlers Emil Berliner zu begeben. Der gebürtige Hannoveraner revolutionierte wie ein Bill Gates oder Elon Musk seiner Zeit von den USA aus mit Schellackplatten dermaßen die Tonspeicherungs-Branche, dass selbst der Erfinder des Telefons, Alexander Graham Bell, der ihm für viel Geld ein Mikrofonpatent abkaufte, mit dem Schalltrichter schlackerte...
Die Folge ist Teil des historischen Adventskalenders 2020, mit dem das Stadtarchiv und das Stadtmuseum Wedel Zuschauenden Lust auf Wedeler Stadtgeschichte machen wollen.

3. Advent: Der Cap Comforter (Folge 13)
In der dieser Folge rüstet Holger Junker sich für die warme Jahreszeit und stellt das vielseitige Universal-Winter-Wunder Cap Comforter vor. Und einen echten (kleinen) Lord gibt es, wie sich das im Advent gehört, auch noch zu sehen...
Die Folge ist Teil des historischen Adventskalenders 2020, mit dem das Stadtarchiv und das Stadtmuseum Wedel Zuschauenden Lust auf Wedeler Stadtgeschichte machen wollen.

2. Advent: Junker und der Wolf (Folge 12)
In der heutigen Folge geht Holger Junker an die Grenzen des guten Geschmacks und bringt mit fester Hand, Augenzwinkern und einer guten alten Alexanderwerk Fleischwolf-Förderschnecke Keksteig zum zweiten Advent in Form ...
Die Folge ist Teil des historischen Adventskalenders 2020, mit dem das Stadtarchiv und das Stadtmuseum Wedel Zuschauenden Lust auf Wedeler Stadtgeschichte machen wollen.

1. Advent: Kubah Sounds (Folge 11)
In der heutigen Folge widmet sich Holger Junker dem Wirken des Möbelfabrikanten Kurt Barnekow, der von Wedel aus zum Teil futuristisches Design in die Bundesrepublik der Wirtschaftswunderzeit zauberte. Junker wagt nach mehr als 50 Jahren den Funktionstest...
Die Folge ist Teil des historischen Adventskalenders 2020, mit dem das Stadtarchiv und das Stadtmuseum Wedel Zuschauenden Lust auf Wedeler Stadtgeschichte machen wollen.
