Aktuell gibt es für die Schulkinderbetreuung keine besonderen Corona-Regelungen.
Schulkinderbetreuung
Anmeldung zur SKB im Schuljahr 2023/24 möglich
Auch im Schuljahr 2023/24 wird es eine Schulkinderbetreuung geben!
Eltern von Kindern mit ungekündigtem Betreuungsvertrag erhalten von uns im Januar 2023 ein Angebot zur Vertragsverlängerung - eine separate Anmeldung ist nicht erforderlich. Für die Anmeldung von Kindern, die noch nicht in der SKB sind füllen Sie bitte den Anmeldebogen aus und geben ihn bis 31. Januar 2023 im Rathaus ab.
Die Anmeldebögen finden Sie für die:
Gemeinsam mit den aus dem aktuellen Schuljahr weitergeführten Betreuungen erfolgt unsere Gruppeneinteilung.
Anschließend erhalten Sie voraussichtlich im März 2023 den Betreuungsvertrag nebst Anlagen von uns zugesandt. Diesen senden Sie bitte kurzfristig unterschrieben zurück.
Im nächsten Schritt teilen wir Ihnen den Betreuungsort und die Gruppe mit. Ebenfalls erfolgt eine Information durch uns zu den Schnuppertagen und dem Start ins neue Schuljahr. Parallel dazu erhalten Sie den Kostenbescheid für die Betreuung.
Um die Anmeldung zum Mittagessen kümmern Sie sich beim jeweiligen Caterer selbst.
Über die Schulkinderbetreuung

Die Stadt Wedel bietet montags bis freitags in ihren Grundschulen im Anschluss an die verlässliche Grundschule bzw. den gebundenen Ganztag verschiedene Betreuungsgruppen an.
Die Schulkinderbetreuung ist eine familienergänzende Einrichtung und bietet den Kindern und Eltern neben dem Mittagsessen und der Hausaufgabenbetreuung eine sinnvolle und abwechslungsreiche Freizeitgestaltung an.
Die Anmeldung für die Schulkinderbetreuung erfolgt schriftlich und ist ab Juni des Vorjahres der Einschulung möglich.
Unsere Gruppen sind in der Regel ganzjährig geöffnet mit Ausnahme einer dreiwöchigen Pause in den Sommerferien, dem Freitag nach Himmelfahrt und der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr sowie betrieblichen Sonderterminen (z.B. Gesundheitstag).
Während der Öffnungszeiten in den Ferien wird die Betreuung von 8.00 - 15.00 Uhr gegen einen zusätzlichen Beitrag und einer gesonderten Anmeldung angeboten.
Der Elternbeitrag richtet sich nach der Länge der Betreuungszeit und kann auf Antrag ermäßigt werden.
Die Anmeldung zum Mittagessen erfolgt direkt bei den externen Anbietern und muss extra bezahlt werden.
Die Betreuung erfolgt durch SozialpädagogInnen, ErzieherInnen, Sozialpädagogische AssistentInnen und Betreuerinnen in den Räumen der Schulen sowie an Betreuungsstandorten wie z.B. Heinrich-Gau-Heim (HGH), Alte Feuerwache, TSV-Heim und im Pestalozzi-Förderzentrum (FÖZ).
Der Regelbeitrag ergibt sich aus der Betreuungsdauer. Eine einkommensabhängige Ermäßigung sowie eine Geschwisterermäßigung kann beantragt werden.
Fragen rund um die Betreuung und den Vertrag
Hier finden Sie Fragen und Antworten zu häufig gestellten Fragen zur Schulkinderbetreuung.
Coronabedingte Hygiene-Vorgaben
Betreuung
Das Mittagessen wird weiterhin von unseren Essenspartnern Bistro der Gebrüder-Humboldt-Schule (Förderzentrum sowie TSV-Heim) und Menüpartner (Altstadtschule, Heinrich-Gau-Heim und Alte Feuerwache, Albert-Schweitzer-Schule und Moorwegschule) zubereitet. Die Anmeldung erfolgt direkt bei den Unternehmen und begründet ein Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und den Caterern.
Die Bestellung und Bezahlung erfolgt direkt bei den Caterern.
Der Bezug des Mittagessens über das Bildungs- und Teilhabepaket bzw. über die Unterstützung durch WEKI ist über die Schulsozialarbeiter*innen möglich.
Mit Ausnahme einer dreiwöchigen Pause in den Sommerferien, dem Freitag nach Himmelfahrt und der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr bieten wir eine Ferienbetreuung im Rahmen der Schulkinderbetreuung an.
Hierzu ist eine separate Anmeldung erforderlich. Diese kann auf der Seite der Schulkinderbetreuung online vorgenommen werden. Sollten Sie hierbei Schwierigkeiten haben, melden Sie sich gerne bei uns oder den Kolleg*innen der Betreuungsstandorte.
Sie erreichen die Gruppen über die jeweils bekannt gegebenen Telefonnummern der Gruppenleitung. Diese finden Sie auf den Unterseiten der Betreuungsstandorte.
Bitte nutzen Sie den Kontakt nur bei dringenden Anliegen, da jedes Telefonat die Betreuer*innen am Telefon bindet und daher für die Betreuung nicht zur Verfügung steht. Sonst freuen wir uns auch über eine Benachrichtigung per Zettel.
Vertrag
Bei einer Änderung Ihrer wirtschaftlichen Situation haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine Beitragsermäßigung zu beantragen.
Den dafür nötigen Ermäßigungsantrag finden Sie hier.
Wir prüfen Ihr Anliegen umgehend und Sie erhalten anschließend einen entsprechenden Bescheid.
Bitte geben Sie Änderungen Ihrer Adresse, Kontaktdaten oder der Besonderheiten Ihres Kindes bei Frau Möhlenbrock bekannt.
Hier können Sie ebenfalls die Änderung der Abholberechtigten oder die Erlaubnis zum alleine Bewältigen des Nachhauseweges für Ihr Kind abgeben.
Wir geben die Information dann an die Gruppen weiter.
Bitte werfen Sie den Betreuungsvertrag oder Ihren Antrag auf Betreuung in den Briefkasten des Rathauses mit der Aufschrift "z.Hd. 1-402" ein oder geben Sie Ihre Unterlagen im Rathaus, Zimmer 14, ab.
Fragen zum Vertrag beantwortet Ihnen gerne Frau Tanja Möhlenbrock:
Tel.: 04103-707-289
Fax: 04103-70788289
t.moehlenbrock(at)stadt.wedel.de
Anmeldung
Anmeldungen nehmen wir laufend entgegen. Für das neue Schuljahr gilt die Anmeldefrist 31.01.
Nach Möglichkeit berücksichtigen wir auch später eingehende Anmeldungen.
Die Anmeldung erfolgt mit einem Anmeldezettel, den Sie auf der Seite des jeweiligen Schul-Standortes finden.
Die Anmeldung erfolgt direkt im Rathaus der Stadt Wedel, Rathausplatz 3-5, 22880 Wedel. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Möhlenbrock in Zimmer 14. Gerne können Sie die vollständig ausgefüllte Anmeldung in den Briefkasten des Rathauses einwerfen.
Die Seite der Albert-Schweiter-Schule finden Sie hier.
Die Seite der Altstadtschule finden Sie hier.
Die Seite der Moorwegschule finden Sie hier.
Gemeinsam mit den aus dem aktuellen Schuljahr weitergeführten Betreuungen erfolgt unsere Gruppeneinteilung.
Anschließend erhalten Sie voraussichtlich im Mai den Betreuungsvertrag nebst Anlagen von uns zugesandt. Diesen senden Sie uns bitte kurzfristig unterschrieben zurück.
Im nächsten Schritt teilen wir Ihnen den Betreuungsort und die Gruppe mit. Ebenfalls erfolgt eine Information durch uns zu den Schnuppertagen und dem Start ins neue Schuljahr. Parallel dazu erhalten Sie den Kostenbescheid für die Betreuung.
Um die Anmeldung zum Mittagessen kümmern Sie sich beim jeweiligen Caterer selbst.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung noch kein Vertragsabschluss bedeutet. Die Platzzusagen erfolgen mit Zusendung des Betreuungsvertrages bis zum Schuljahresende.
Gerne können Sie Ihr Kind bereits jetzt anmelden. Wir freuen uns, wenn Sie Doppelanmeldungen vermerken.
Bitte geben Sie uns unbedingt Bescheid, sobald Sie wissen, welche Schule Ihr Kind besuchen wird.
Wir sichern Ihnen bereits zu, dass Sie trotz Doppelanmeldung je Kind nur einen Betreuungsvertrag abschließen müssen!
Für Fragen zum Beitrag und der Ermäßigung
Frau Tanja Möhlenbrock
Tel.: 04103-707-289
Fax: 04103-70788289
t.moehlenbrock(at)stadt.wedel.de
Für Personalfragen und pädagogische Begleitung
Herrn Martin Heller
Tel.: 04103-707-296
Fax: 04103-70788296
m.heller(at)stadt.wedel.de
Für Fragen zu den Betreuungsstandorten stehen Ihnen die Kolleg*innen vor Ort gerne zur Verfügung.