Migrationsberatung
Die Beratungsstellen begleiten in Abstimmung miteinander Ratsuchende auf dem Weg der Integration und helfen mit den Informationen, die nötig sind, Alltagshürden zu meistern und selbstverantwortlich ein Leben in Deutschland aufzubauen.
Migrationsberatung
Caritas in der Mühlenstraße 18
Die Beratung ist offen für Neuzugewanderte wie schon länger in Deutschland lebende Migrantinnen und Migranten. Das Angebot umfasst:
- Integrationsbegleitung für Zuwanderer und Neuzuwanderinnen nach dem Case Management-Verfahren
- Beratung zu Integrationskursen
- Beratung und Unterstützung für Migrantinnen und Migranten bei sozialen, beruflichen, schulischen, familiären und persönlichen Anliegen
Sabine Wolff | 04103 7029934 | Sabine.Wolff@caritas-im-norden.de |
Lisa Unverdorben | 0162 2470273 | Lisa.Unverdorben@caritas-im-norden.de |
Link: Caritas Migrationsdienst Wedel
Diakonieverein in der Gärtnerstraße 5
- Migrationssozialberatung
- allgemeine Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund
- Integrationsberatung und -Begleitung
- Gemeinwesenarbeit
Schwerpunkte:
wirtschaftliche Fragen / Fragen der Sozialen Sicherung / Ausländer- und Asylrecht / Integrationskurse / Schul- und Berufsausbildung / gesundheitliche Fragen / Wohnen und soziales Umfeld / Außerschulische Lern- und Hausaufgabenhilfe in Wedel / Projekt Sprachpatenschaften
Flüchtlingsbetreuung
Diakonieverein in der Gärtnerstraße 5 (04103/1211389)
Isabel Pranger | 04103 1211389 0173 6513890 | isabel.pranger@diakonie-hhsh.de |
Sheida Yavari | 04103 1211388 | kolsoum.yavari@diakonie-hhsh.de |
Hüseyin Inak | 04103 1211389 0173 6513890 | hueseyin.inak@diakonie-hhsh.de |
Individuelle Termine können telefonisch vereinbart werden.
Link: Diakonieverein Migration Wedel
Multikulturelles Zentrum West GbR
Ambulanter sozialpsychiatrischer Dienst
Spitzerdorfstr. 17, 22880 Wedel
Tel. 04103 967 25 10
Olimpiada Leles mobil: 0178 2711171 (deutsch, russisch)
0178 2711172 (farsi, dari, persisch, englisch) Es handelt sich um eine Sozialleistung, die dazu dient psychisch erkrankten Menschen (Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr), die eingeschränkt sind, an der Gesellschaft teilzuhaben, zu helfen, sie zu unterstützen. Sie werden z.B. zum Arzt und Behörden begleitet. Es wird geholfen die Freizeit zu gestalten. In den Bereichen Wohnen, Organisation, Tagesplanung und - ordnung wird man ebenso unterstützt. Es werden selbstverständlich stützende/entlastende Gespräche durchgeführt (keine psychologischen Gespräche)