Bürger*innenbeteiligung

Wedeler Mobilitätskonzept

Einladung und Protokoll zu den Planungswerkstätten (21. September/27. Oktober 2021)

Ergebnisse des Bürger*innenforums 2021

Diskussion vom 20.04.2021 im Forum noch einmal anschauen

Hintergrund zum Mobilitätskonzept und der Mobilitätsumfrage 2020


Ideen gefragt: Planungswerkstätten für Mobilitätskonzept starten

Mühlenstraße im Fokus der Bürgerbeteiligung: Mobilitätsmanagerin der Stadt Wedel Janne Pöppelmann (links) und Katrin Fahrenkrug vom Institut „Raum+Energie“ hoffen auf eine intensive Beteiligung der Wedelerinnen und Wedeler bei der Erarbeitung von Lösungen für acht der wichtigsten Verkehrsthemen in der Rolandstadt. Foto: Stadt Wedel/Kamin
Mühlenstraße im Fokus der Bürgerbeteiligung: Mobilitätsmanagerin der Stadt Wedel Janne Pöppelmann (links) und Katrin Fahrenkrug vom Institut „Raum+Energie“ hoffen auf eine intensive Beteiligung der Wedelerinnen und Wedeler bei der Erarbeitung von Lösungen für acht der wichtigsten…

Bei den Planungen für das neue Mobilitätskonzept der Stadt Wedel sind jetzt die konkreten Ideen der Bürgerinnen und Bürger gefragt. Im September starten die Planungswerkstätten als nächste Stufe des Planungsprozesses. Hier sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich an den in Präsenz stattfindenden Workshops zu beteiligen und ganz konkrete Ideen für ganz greifbare Themen und Orte in der Wedeler Mobilitätsplanung einzubringen. „Je nach Alter und Lebenssituation ändern sich die Ansprüche und Wünsche an die verkehrliche Infrastruktur und die Mobilitätsangebote. Daher ist es besonders wichtig, dass möglichst alle Altersklassen bei den Planungswerkstätten vertreten sind. Hier ist auch im besonderen Maße die Jugend gefragt, sich einzumischen und die Weichen für die Wedeler Mobilitätsplanung der Zukunft zu stellen“, sagt Janne Pöppelmann, Mobilitätsmanagerin der Stadt Wedel.

 

Inhalt der Planungswerkstätten:

Wichtige Eckpunkte für eine zukunftsfähige Mobilität in Wedel konnten mit breiter Beteiligung bereits auf dem Bürgerforum am 20. April 2021 herausgearbeitet werden. Jetzt geht es um die konkrete Umsetzung dieser Eckpunkte am Beispiel konkreter Straßenräume und ausgewählter Stadtquartiere: Welche Maßnahmen sollen für eine zukunftsfähige Mobilität in Wedel vorrangig in Angriff genommen werden? Wie lassen sich die Herausforderungen und Zielkonflikte u.a. zwischen Aufenthaltsqualität, Ansprüchen von Radfahrerenden, Autofahrenden, Fußgängerinnen und Fußgängern, ÖPNV-Nutzenden und mobil eingeschränkten Personen lösen?

Um diese acht Themenschwerpunkte geht es:

  • Schulauer Straße
  • Mühlenstraße
  • Bahnhofstraße
  • Tinsdaler Weg
  • Fußverkehr am Beispiel Elbhochufer
  • Straßennetzunterbrechungen am Beispiel nördliche Altstadt
  • Ausdehnung von Tempo 30
  • Entwicklung des Öffentlichen Personennahverkehrs

Wedelerinnen und Wedeler nutzen die Chance für konstruktive Debatte mit Kritik, Beobachtungen und Ideen

Diskussionen in den Kleingruppen des Bürger*innenforums: Whiteboard mit Themenkarten
Diskussionen in den Kleingruppen des Bürger*innenforums

Hier finden Sie das Kurzprotokoll des Bürger*innenforums und zum Nachlesen die Präsentation der Veranstaltung.


 

Das Bürger*innenforum "Wedel Mobil"

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Mobilitätskonzeptes für die Stadt Wedel statt. Im Livestream wird eine Videokonferenz verfolgt, in der erste Ergebnisse vorgestellt und verkehrliche Planungsperspektiven diskutiert werden. Die Übertragung erfolgt über Youtube. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Youtube, einem Google Unternehmen.

Ein Bürgerforum bildet den nächsten wichtigen Schritt auf dem Weg zum Wedeler Mobilitätskonzept. Auf der Veranstaltung am Dienstag, 20. April 2021 sollen Wedelerinnen und Wedeler direkt die Möglichkeit erhalten, mit Experten über Leitlinien und Ziele einer Verkehrsplanung der Zukunft für Wedel zu diskutieren und in Workshops mitzuarbeiten. Darüber hinaus sollen als Diskussionsgrundlage die bisherigen Ergebnisse der Mobilitätsumfrage (einfach auf dieser Seite nach unten scrollen) aus dem vergangenen Jahr und der inzwischen abgeschlossenen Expertengespräche vorgestellt werden.

Das Bürgerforum „Wedel mobil“ findet coronabedingt als digitale Veranstaltung statt. Hierfür wird das Format einer Videokonferenz gewählt, die gleichzeitig als Livestream übertragen wird. Nach der Vorstellung der bisherigen Ergebnisse, können die Teilnehmenden in verschiedenen Arbeitsgruppen/Workshops unterschiedliche Teilaspekte des Mobilitätskonzeptes weiter vorantreiben.

Als Schlüsselakteure werden Vertretende von Einzelhandel und Wirtschaft (Wedeler Kaufleute), der Polizei, der Beiräte (Umwelt/Jugend/Senioren), von Schulen Kitas und Sozialeinrichtungen sowie weitere Interessenvertretungen wie der ADFC, oder der Klimapartner Wedel eingeladen.

Vertretende der Stadtverwaltung Wedel und der Planungsbüros „Raum+Energie“ aus Wedel und ARGUS aus Hamburg werden ebenfalls als Ansprechpartner zur Verfügung stehen, haben aber anders als die Bürgerinnen und Bürger und die Fachleute der anderen Gruppen kein Stimmrecht in den Workshops.


Zuhören oder aktiv mitdiskutieren: So können Interessierte teilnehmen

Wenn Interessierte vor allem zuhören und sich informieren möchten (schriftliche Hinweise sind über den Chat möglich), dann brauchen diese nichts weiter zu tun und folgen am 20. April 2021 den Anweisungen auf der Webseite
www.wedel-mobil.de .


Wer darüber hinaus aktiv mit eigenen Wortbeiträgen in der Videokonferenz mitdiskutieren möchte, meldet sich bitte hier online bis zum 19. April an. Da die Plätze begrenzt sind, wird bei großer Nachfrage unter den Interessierten ausgelost. Sie erhalten im Vorfeld der Veranstaltung eine entsprechende Zu- oder Absage für die Teilnahme an der Videokonferenz sowie eine technische Anleitung mit Hinweisen zur Einwahl und Funktion.

Sofern Interessierte technisch keine Möglichkeit haben, an der digitalen Veranstaltung teilzunehmen, können sie sich an die Mobilitätsmanagerin der Stadt Wedel, Janne Pöppelmann, wenden. Die Mobilitätsmanagerin wird dann die vorgebrachten Ideen zu Leitlinien und Konzepten für eine Verkehrsplanung aufnehmen.

Hintergrund des Mobilitätskonzeptes

Vom 21. September bis 12. Oktober 2020 fand in Wedel eine große Online-Mobilitätsumfrage statt. Sie war der Auftakt für eine groß angelegte Verkehrskonzeptionsplanung, mit der sich die Stadt Wedel für die Zukunft aufstellen möchte. Nach der Auswertung gab es am 20. April 2021 ein Bürgerforum, auf dem die Eckpunkte einer Mobilitätsplanung für die Zukunft herausgearbeitet wurden. Diese werden nun durch die Planungswerkstätten weiter konkretisiert. Die Stadt Wedel arbeitet hier mit den Planungsbüros „Raum+Energie“ aus Wedel und ARGUS aus Hamburg zusammen. Die Mobilitätsumfrage war umfangreich mit Plakaten im Stadtbild und zum Beispiel mit kleinen Filmclips in den sozialen Medien beworben worden. Ein wichtiges Element im Bereich der Verkehrsanalyse waren auch die so genannten Expertengespräche mit Fachleuten von der Polizei, den Stadtwerken, den Wedeler Beiräten für Jugend, Senioren und Umwelt oder vom ADFC.

Das Mobilitätskonzept und auch die Stelle für das Mobilitätsmanagement werden gefördert durch die AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest. In Schleswig-Holstein gibt es 22 AktivRegionen. Sie sind entstanden aus einer Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Union, dem so genannten LEADER-Konzept. AktivRegionen können bestimmte Projekte vor Ort fördern, die den ländlichen Raum zukunftsfähig gestalten und die Lebensqualität, Wirtschaftskraft und Gemeinschaft verbessern. Der Begriff LEADER ist eine Abkürzung und weist auf die Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft hin: "Liaison entre actions de développement de l´économie rurale"

Ergebnisse der Mobilitätsumfrage 2020

Vom 21. September bis 12. Oktober 2020 fand in Wedel eine große Online-Mobilitätsumfrage statt. Sie war der Auftakt für eine groß angelegte Verkehrskonzeptionsplanung, mit der sich die Stadt Wedel für die Zukunft aufstellen möchte. Die Ergebnisse sind hier zusammengefasst.